
Wird als lignitische Braunkohle im Raum Köflach-Voitsberg (Steiermark) und wurde bis 1995 im Hausruck (Oberösterreich) gewonnen; im früher bedeutenden Salzach-Kohlenrevier laufen Still-Legungsarbeiten. Die Braunkohle findet vorwiegend für kalorische Kraftwerke (Voitsberg, Timelkam, Riedersbach) sowie als Industriekohle und in geringem Maß Haus...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Braunkohle

Fossiler Brennstoff. Braunkohle enthält 20-70 % Wasser und meist bis 3 % Schwefel. Heizwert 8000 - 15000 kJ kg
-1.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=309

Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das durch Druck und Luftabschluss (hydrothermale Karbonisierung = industrietechnisches Verfahren oder Inkohlung = natürliches Verfahren) von organischen Substanzen entstand. Braunkohle ist ein fossiler Brennstoff, der zur Energieerzeugung verwend...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Braunkohle
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Braunkohle, plur. die -n, eine Art Erdkohlen von brauner Farbe, welche eigentlich aus verschlämmten und von dem Erdöhle durchdrungenen Holze bestehet.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3863

Braunkohle, Kohleart, liegt im Grad der Inkohlung zwischen Torf und bituminöser Kohle. Braunkohle ist geologisch relativ jung; sie wurde in der Kreidezeit und im Tertär gebildet. Meist ist sie braunschwarz und hat eine deutlich faserige, holzartige Struktur. Braunkohle hat einen geringeren Heizwert als Steinkohle, da sie relativ viel Wasser (10 b...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Kohle, die schwächer inkohlt (siehe Inkohlungsgrad) ist als Steinkohle und deshalb weniger Kohlenstoff, dafür aber mehr Sauerstoff und Wasserstoff enthält. Der Heizwert deutscher Braunkohle, die zur Gruppe der Weichbraunkohle gehört, liegt zwischen 6,49 und 13 MJ/kg (1 550 und 3 100 kcal/kg). Hartbraunkohle hat ein etwas höheres spezifisches G...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

B. (Kohle) gehört zu den fossilen Brennstoffen. Sie hat einen Anteil von 17% (1991) am Primärenergieverbrauch Deutschlands.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Braunkohle: Tagebaulandschaft in Garzweiler (Nordrhein-Westfalen) Die Kohlereserven gehören zu den größten fossilen Reserven unter den Energieträgern. Der Kohleabbau ist jedoch relativ aufwendig und mit einem hohen Landschaftsverbrauch verbunden. Deutschland ist das reichste Braunkohleland Europ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Braunkohlenförderung der bedeutendsten Förderländer Staat Förderung (in Mio. t) 2002 2005 Deutschland 181,7 178,0 USA 73,9 75,0 Russland73,2 74,8 Griechenland70,2 69,1 Australien 65,0 66,9 Türkei 48,6 64,3 Polen 58,2 59,9 Tschechische Republik 48,8 48,9 VR china - 48,3 Serbien 33,2 34,0 Kanada 37,2...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
KohleBraunkohle ist im Vergleich zu Steinkohle durch einen hohen Wassergehalt und - für fossile Brennstoffe - vergleichsweise geringen Energiegehalt gekennzeichnet. Der Energiegehalt von Braunkohle liegt bei der sogenannten Weichbraunkohle im Bereich zwischen 7.500-12.500kJ/kg (2,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42235

Kohle, die schwächer inkohlt ist als Steinkohle. Der Heizwert deutscher Braunkohle, liegt zwischen 6490 und 13000 kJ/kg.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42791

Braunkohle , die fossile Kohle der jüngern, sogen. tertiären Formationen. Hervorgegangen durch Vermoderung aus den Pflanzen der tertiären Periode, zeigt sie meist noch deutliche Spuren dieses ihres Ursprungs, insbesondere vielfach deutliche Holzstruktur, und bildet hierin wie in dem Grade der chemischen Umwandlung der ursprünglichen Pflanzensub...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ist in den deutschen Schutzgebieten bisher nur ganz vereinzelt und nicht in abbauwürdigen Mengen gefunden worden. In ganz minimalen Mengen, in Form kleiner Brocken, kommt sie in Deutsch-Ostafrika in den Makondeschichten vor; ebenfalls nur in Form dünner, wenige Zentimeter starker Schmitzen findet si...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.