[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Brandschiefer, des -s, plur. inus. in dem Kupferbergwerke zu Ilmenau, eine Art Schiefer, welche unter den Kupferschiefern lieget. Vermuthlich, so fern Brand zuweilen auch das Unterste oder Äußerste einer Sache bedeutet S. Brand.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3770

Brandschiefer (Ölschiefer), Gestein, bitumenreicher Thon- oder Mergelschiefer, der sich entzünden läßt, bewahrt beim Verbrennen gewöhnlich seine Struktur und wird nur leichter und lichter. Er kommt namentlich in ältern Formationen vor, fehlt aber auch in jüngern nicht. Man benutzt ihn zur Darstellung von Schieferöl.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.