[Hämatologie] - Blutkuchen nennt man die gallertartige Masse, die sich aus roten Blutkörperchen, Blutplättchen und Fibrin bei der Blutgerinnung (d.h. bei Probennahme ohne Zugabe von Gerinnungshemmern) in einem Blutprobenröhrchen bildet und langsam absetzt (sedimentiert). Das Blutserum wird dabei abgeschieden. Durch Zent... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Blutkuchen_(Hämatologie)