
Eine Blume bezeichnet umgangssprachlich entweder eine dekorative Blüte, einen Blütenstand inkl. eines Teils der Sprossachse meistens krautiger Pflanzen oder eine dekorativ blühende Topf- oder Gartenpflanze. Sie dient schmückenden Zwecken, z. B. im Blumenstrauß, Blumenkranz oder Blumengebinde. == Differenzierung == Botanisch sind die beiden Be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blume
[Begriffsklärung] - Blume bezeichnet: Blume ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blume_(Begriffsklärung)

Übersetzungen für „Blume“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Synonym (auch Nase) für den Duft bzw. das Aroma eines Weines; siehe dort. Aroma Der Begriff (grch. für „Würze“) spielt bei der Weinbewertung bzw. Weinansprache eine bedeutende Rolle. Im Wein sind viele hunderte Aromastoffe enthalten, die einen Anteil von 0,8 bis...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/blume
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Blume, plur. die -n, Diminutivum das Blümchen, im Oberdeutschen Blümlein. 1. Eigentlich, die zur Erzeugung neuer Pflanzen nöthigen Theile der Befruchtung, nach ihrer ersten Entwickelung. In dieser weitesten Bedeutung kommt diese Wort nur bey den Schriftstellern des Naturreiches vor. Im...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3180

Blume, umgangssprachliche Bezeichnung für eine Blüte mit Blütenstängel oder für eine vollständige, auffällig blühende Pflanze
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Blume, Botanik: Blüte, auch die Pflanze, die Blüten trägt (Sommerblumen, Stauden, Zimmerpflanzen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Blume, Gastronomie: die Schaumkrone des (gezapften) Bieres; auch das Bukett des Weines.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Blume, Jägersprache: die weiße Schwanzspitze des Fuchses und des Wolfs; der Schwanz des Hasen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Blume, Familiennamenforschung: So einfach die sprachliche Herleitung dieses Familiennamens von mittelhochdeutsch bluome »Blume, Blüte« ist, so vielfältig sind die Anlässe, die zur Vergabe dieses Namens geführt haben können: 1) ûbername für jemanden, der eine auffällige Verzierung in Form...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

siehe >Bukett
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42314

Ein Synonym für das Aroma beziehungsweise den Geruch des Weines
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42738

Die Pakete eines Stammes, wenn über das Herz hinweg gemessert wird. Ergibt den sogenannten kathedralen Aufbau.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42489

Durch unterschiedliche Farbzonen oder Strukturen, wie z. B. Porenringe, hervorgerufene 'Bilder' auf tangentialen Flächen.
Gefunden auf
https://www.holzlexikon.de/lexikon.htm

Durch unterschiedliche Farbzonen oder Strukturen, wie z. B. Porenringe, hervorgerufene 'Bilder' auf tangentialen Flächen.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzb.htm

Das Bukett oder auch die Blume bezeichnet die Gesamtheit des Dufteindrucks eines Weines. Siehe auch: Wein, Weißwein, Rotwein, Roséwein, Sherry, Portwein, Schaumwein, Champagner, Sekt, Perlwein, Tafelwein, Landwein, Cuvée, Assemblage, Verschnitt, und Rebsorten..
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Die Hüfte ist ein Teilstück der Keule vom Rind. Auf der Rinderhüfte liegt der Hüftdeckel auf. Der Hüftdeckel trägt wegen seiner charakteristischen, flach zulaufenden Spitze unter anderem den Namen Tafelspitz das auch die Bezeichnungen Rosenspitz oder Schwanzstück besitzt. Rinderhälfte und Schn....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Die Kalbshüfte, Hüfte oder Blume ist ein Teilstück der Keule des Kalbs. Sie hat besonders zartes, hellrosefarbenes Fleisch. Sie eignet sich zum Kurzbraten als Schnitzel oder Steak oder Geschnetzeltes. Außerdem ist die Kalbshüfte ein schönes Stück für die Zubereitung von Braten. Siehe auch: ....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

- Blume , in der Botanik ein Teil der Blüte (s. d.); in der Chemie veraltete Bezeichnung für verschiedene zum Teil durch Sublimation erhaltene Präparate, z. B. Schwefelblumen, s. v. w. sublimierter Schwefel, Zinkblumen, s. v. w. Zinkoxyd etc. B. (Boukett), das eigentümliche Aroma der Weine, besonders der Rhein- und Burgunderweine, welches...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Blume 1). Blüte 2). Blüten sind die Befruchtungsteile einer Pflanze, ehe die Samenbehältnisse anfangen zu reifen; Blumen sind die mannigfaltig gefärbten Blätter, welche die Befruchtungsteile umgeben und als dasjenige an der Pflanze angesehen werden, was ihr wegen ihrer bloßen Schön...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38247.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.