
Von Blauthermik spricht man, wenn die durch bodennahe Überhitzung aufsteigenden Konvektionblasen aufsteigen, ohne daß sich Cumuluswolken bilden. Die Blauthermik tritt somit nur bei geringen relativen Luftfeuchten auf. Sie kann für kleinere Flugzeuge äußerst unangenehm sein, da man unverhofft in Gebi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Konvektion ohne Wolkenbildung. Infolge der zu trockenen Luft tritt keine Kondensation ein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Die Aufwärtsbewegung der Luft in der Konvektionszelle heißt Thermik. Findet dieser Vorgang am Erdboden statt, spricht man von Bodenkonvektion. Bei ausreichender Luftfeuchte können sich in Folge der Thermik Quellwolken bilden. Ist jedoch der Wasserdampfgehalt der Luft zu gering, dann wird dieser Proz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Unter Blauthermik versteht man das Aufsteigen wärmerer Luft, ohne dass sich Cumuluswolken bilden. Demnach kommt es zur Blauthermik nur bei geringen relativen Luftfeuchten. Die Aufwinde entstehen vor allem über Sandflächen, Getreidefeldern und trockenen Äckern. Für kleinere Flugzeuge kann die Blau...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.