
Blau (vom althochdeutschen blao für schimmernd, glänzend) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei dem Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 480 nm dominieren. Licht mit dieser Eigenschaft kann auch als Körperfarbe remittiert sein. == Farblehre == === Zwei Grundfarben === Es ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blau
[Begriffsklärung] - Blau bezeichnet: Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blau_(Begriffsklärung)
[Fluss] - Die Blau ist ein 14,5 km langer, linker Nebenfluss der Donau im Osten von Baden-Württemberg (Deutschland). Sie entspringt in Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis) am Südrand der Schwäbischen Alb. Dort fließt ihr Wasser aus dem Blautopf ins Blautal in östlicher Richtung über Blaustein nach Ulm, wo die Blau in die Dona...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blau_(Fluss)

Blau entspricht der Wandlungsphase des Wasser und wird immer dann verwendet, wenn diese Energie im Raum aktiviert werden soll. Wasser fließt und hat keine feste Form, es kann jede Form annehmen. Tiefes Wasser in Seen ist dunkel, wenn die Sonne es nicht bescheint. Wenn es das Licht reflektiert, erscheinen viele unregelmäßige fließende Formen.
Gefunden auf
https://feng-shui.de/glossar/
[Achtung: Schreibweise von 1811] -er, -este, adj. et adv. welches der Nahme einer der fünf Hauptfarben ist. Blau machen, blau seyn. Ein blauer Zeug, blaues Tuch. Dieser Taffet ist blauer als jener, dieser ist unter allen am blauesten; ob man gleich die Farbe, weiß und schwarz ausgenommen, nicht gerne comparirt, sondern sta...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2919

(blue) Grundfarbe, die der Strahlung im optischen Spektrum zwischen Wellenlängen von etwa 510 und 540 nm entspricht.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10733&page=1

(blue) Grundfarbe, die der Strahlung im optischen Spektrum zwischen Wellenlängen von etwa 510 und 540 nm entspricht.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10733&page=1

1. betrunken. »Nach dem Fusel biste blau wie 'ne Radehacke.« Abgeleitet vom Schwindelgefühl, das seit dem 16. Jh. in folgender Wendung ausgedrückt ist: »Mir wird blau (schwarz) vor Augen.« Der Betrunkene ist so voll wie die mit Erde, Unkraut und Wurzeln gefüllte Radehacke.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Blau, Familiennamenforschung: ûbername, der auf die Farbe der Kleidung zurückgehen kann. Für das niederdeutsche Gebiet kommen noch andere Deutungen hinzu, denn mittelniederdeutsch blÄÂ(we), blauwe bedeutet nicht nur »blau«, sondern auch »dunkel, finster; falsch, unecht, minderwerti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Blau: Blautopf in Blaubeuren (Baden-Württemberg) Blau die, kurzer, linker Nebenfluss der Donau, entfließt bei Blaubeuren dem Blautopf, mündet in Ulm.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Blaue Farbe von Wasser Die blaue Farbe von Wasser beziehungsweise von Wasserschichten ab einigen Metern Tiefe ist eine uns vertraute Erscheinung. Bekannt ist sie insbesondere von den Meeren, die rund 71 % der Erdoberfläche bedecken und unserer Erde den Beinamen »blauer Planet« gegeben ha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Blau sind der Himmel und die See, diese Farbe umgibt somit die vom Menschen bewohnte Welt. Es ist die Farbe des geistigen und seelischen. Blau ist der Umhang albischer Wesen sowie des Sehers. Odin, der Inhaber der Runenweisheit, trägt so einen blaün Mantel (Edda, Grimnirlied), ebenso die Seherin Völva. Auch die Jungfrau Maria des Christen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Farbcodierung, Farbverständnis für Blau. Allgemein Für kühl, elegant, zurückhaltend. Gelegentlich auch für naiv ('Blauäugig') oder unwillig. In der Kleidung Synonym für erotisch nicht oder nicht mehr ansprechbar ('Blaustrumpf') aber auch elegant und anspruchsvoll ('sie führte einen blauen Salon', 's...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Blau

Die Farbe `blau` ist eine der häufigsten Farben, die bei Marken vorkommt (dänisch: blâ, englisch: blue, französisch: bleu, italienisch: azzurro, niederländisch: blauw, portugiesisch und spanisch: azul). Oft tragen berühmte Marken auch die Farbbezeichnung im Name (z. B. Blaue Mauritius).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Eine der drei bunten Grundfarben neben Rot und Gelb. Ruhe und Kühle sind Empfindungen, die dieser Ton vermittelt. Blau ist das Symbol für Treue und Harmonie. In unterschiedlicher Intensität läßt diese Farbe Menschen ruhiger und gelassener werden. Als Raumfarbe vermittelt Blau Zurückhaltung und Weite. ...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2140.htm

- Blau , linker Nebenfluß der Donau in Württemberg, entspringt im sogen. Blautopf (s. d.) bei Blaubeuren, durchfließt das pittoreske Blauthal mit saftigen Wiesen und mächtigen, von Buchenwald bekleideten Kalksteinfelsen und mündet bei Ulm.
- Blau , in der physikalischen Farbenlehre mit Rot und Gelb eine der drei Grundfarben, welche mit ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.