
Das Ergebnis der Aufnahme mit einer Kamera bzw. einem Sensor oder auch das Ergebnis von Verabeitungsprozessen. Es kann in analoger oder digitaler Form vorliegen. Das Bild eines Geländeausschnitts wird oft als 'Szene' bezeichnet. In Zusammensetzungen sollte das Wort 'Bild' nur dann verwendet werden, wenn in der Darstellung ...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-b.htm

Ein Bild ist ein Spezialfall der analogen Abbildung (Siehe auch Zeichnung ). Erläuterungen: Auf Bildern muss man selbst feststellen, wo die Grenzen der Bedeutungseinheiten sind. Deshalb kann man mit Fotoapparaten nicht zeichnen. (Bilderkennungsproblem in der KI) Die Grenze zwischen Zeichnun...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/bild.htm

ist die sichtbare Wiedergabe eines Umstandes durch menschliches Tun. Lit.: Bild und Abbild, hg. v. Vavra, E., 1999
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Bild, des -es, plur. die -er, Diminutivum Bildchen, plur. Bildchen und Bilderchen, die Gestalt eines Körpers und deren Vorstellung oder Nachahmung.1. So fern dieses Wort die Gestalt einer Sache bedeutet, ist dasselbe größten Theils veraltet. Ehedem aber war es in dieser Bedeutung sehr ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2564

C. Moraltheol. Der Moraltheologie stellt sich das Thema B. unter mehreren Gesichtspunkten, im besonderen, wenn sie aus der Offenbarung den Menschen als B. Gottes erkennt od. wenn sie zur B.erverehrung als Form der mittelbaren Gottesverehrung Stellung zu nehmen hat.
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/bild.htm

(picture) Auch: Abbildung. Im Prinzip der Gesamteindruck, den jemand aus einer strukturierter Ansammlung von unterschiedlich leuchtenden oder reflektierenden Punkten (Bildpunkten) bekommt. Lässt sich zudem anhand der Eigenschaften der einzelnen B...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=26929&page=1

(picture) Auch: Abbildung. Im Prinzip der Gesamteindruck, den jemand aus einer strukturierter Ansammlung von unterschiedlich leuchtenden oder reflektierenden Punkten (Bildpunkten) bekommt. lässt sich zudem anhand der Eigenschaften der einzelnen Bildpunkte objektiv auswerten und codieren.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=26929&page=1

Bild, in der bildenden Kunst Darstellung auf einer Fläche im Gegensatz zu dreidimensionalen Werken der Bildhauerkunst. Von Wandmalerei und Skizze abweichend, setzt das Bild eine Begrenzung voraus. Das unabhängige Bild innerhalb eines rechteckigen Rahmens hat sich im Abendland seit Giotto (13. Jahrhundert) durchgesetzt, obwohl manche Künstler au....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Gruppe zusammengehöriger Teilbilder in der Benutzungsoberfläche der CRM-Mobile-Anwendung. Die CRM-Mobile-Anwendung besteht aus verschiedenen Komponenten, die jeweils mehrere Bilder enthalten. Beispiel: Die CRM-Mobile-Anwendung besteht aus verschiedenen Komponenten, z.B. 'Geschäftspartner', 'Ansprechpartner', oder 'Aktivitäten'. Die Komponente '...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Jedes Primärfenster eines Modus bzw. die Gesamtmenge dessen, was sich innerhalb eines Windows-Fensters abspielt, das ein SAP-System repräsentiert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Jedes Primärfenster eines Modus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Bild Literatur: zusammenfassender Begriff für Metapher und Gleichnis, v. a. in der Lyrik; auch Bezeichnung für die Abschnitte eines Dramas (statt »Akt« und »Szene«). ([Allegorie], Emblem, Symbol)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bild Optik: Abbildung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bild allgemein: Darstellung auf einer Fläche, z. B. Zeichnung oder Fotografie; Anblick, Ansicht; Vorstellung, Eindruck.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bild, Familiennamenforschung: Hausname, im Allgemeinen nach der Bemalung des Hauses mit einem Heiligen- oder Muttergottesbild. Ein früher Beleg aus Worms (anno 1307) ist Joh. dictus de picta domo, der im Jahr 1312 als zu deme gemalten hŠ«se überliefert ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bild, Straßenverkaufszeitung, gegründet 1952 im Axel Springer Verlag, bis 1971 Bild Zeitung; Gesamtauflage (2006, 3. Quartal) aller werktäglich erscheinenden Regional- und Stadtausgaben: 3,72 Mio. Im selben Verlag erscheinen neben Bild am Sonntag (gegründet 1956; 2,01 Mio.) auch Bild der Frau (1...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bild 1) Imago... (mehr) 2) die Abbildung... (mehr) 3) Netzhautbild... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

engl.: Image; imagery Themengebiet: Bildverarbeitung Fernerkundung Photogrammetrie Bedeutung: Ein Bild ist das Ergebnis der Aufnahme oder auch das Ergebnis von Verarbeitungsprozessen. Es kann vorliegen als analoges oder digitales Bild. Quellen: ...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1342034794

Der Begriff Bild wird hier als Oberbegriff für Grafik und Realbild gebraucht.
Gefunden auf
https://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm

Bild (mhd. bilde = Abbild, Nachbildung, Gemälde, Vorbild, Beispiel; lat. imago, pictura). Die flächenhafte, künstlerisch gestaltete Darstellung realer, historischer oder fiktiver Gegebenheiten galt im MA. zunächst ausschließlich, im SMA. immer noch vorrangig religiösen Inhalten; der Zweck war zunäch...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Allgemeine Bezeichnung für eine figürliche Darstellung auf einer Fläche (dänisch: portraet, englisch: portrait, französisch und italienisch: effigie, niederländisch: portret, portugiesisch und spanisch: efigie).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Bild , im allgemeinen die Darstellung eines Sinnlichen durch ein ihm ähnliches Sinnliches. Darin liegt sein Unterschied sowohl vom Symbol (s. d.) als der Darstellung eines Sinnlichen durch ein Sinnliches andrer Gattung (z. B. des hörbaren Wortes durch sichtbare Schrift) wie von der Allegorie (s. d.) als der Darstellung eines Un- oder ûbersinnlic...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Bild s. Schema, Apprehension, Einbildungskialt, Malerei, Archetypon.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32274.html

(Text von 1910) Malerei
1). Gemälde
2). Schilderei
3). Bild
4). Bildnis
5). Eine jede Darstellung, welche durch die Kunst des Malens hervorgebracht wird, ist eine
Malerei; sie ist ein
Gemälde, sofern durch sie ein besonderer Gegenstand, ein Ganzes wiedergegeben oder versinnlich...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37675.html

(Text von 1910) Bild
1). Abbildung
2). Bildnis
3). Bild wird nicht allein von allen sichtbaren Gegenständen gebraucht, die durch die zeichnenden Künste nachgeahmt, sondern auch von denen, die durch die Natur selbst dargestellt werden, ja nicht bloß von denen, die dem Sinn des Gesichts gegenwärtig sind, s...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38602.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.