Bethe Weizsäcker Zyklus Ergebnisse

Suchen

Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Bethe-Weizsäcker-Zyklus Logo #42000 Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus (auch CNO-Zyklus, CN-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus) ist eine der beiden Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln; die andere ist die Proton-Proton-Reaktion. Der Zyklus wurde zwischen 1937 und 1939 von den Physikern Hans Bethe und Carl Friedrich von...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Bethe-Weizsäcker-Zyklus Logo #40014Bethe-Weizsäcker-Zyklus, Bezeichnung für ein Reihe von Atomkernumwandlungsprozessen in der Sonne und in Sternen. Der Zyklus wurde nach den Physikern Hans Albrecht Bethe und Carl Friedrich von Weizsäcker benannt, die ihn unabhängig voneinander 1938 postulierten. Bei diesem Vorgang, auch als Kohlenstoff-Stickstoff-...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Bethe-Weizsäcker-Zyklus Logo #42134Bethe-Weizsäcker-Zyklus (Grafiken) Bethe-Weizsäcker-Zyklus , Kohlenstoff-Stickstoff-Sauerstoff-Zyklus, CNO-Zyklus, ein Zyklus von Kernreaktionen mit Kohlenstoff- (C), Stickstoff- (N) und Sauerstoffkernen (O), bei dem Wasserstoff unter Energieabgabe in Helium umgewandelt ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Bethe-Weizsäcker-Zyklus Logo #42695[Bethe-Weizsäcker cycle] Gebräuchliche Bezeichnung für den Kohlenstoff-Stickstoff-Sauerstoff-Zyklus oder CNO-Zyklus zur Fusion von Wasserstoff zu Helium in massereichen Sternen. Er wurde 1938 von Hans Bethe und Carl Friedrich von Weizsäcker (unabhängig voneinander) entdeckt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695
Keine exakte Übereinkunft gefunden.