
Ein Beischlag ist ein erhöhter terrassenartiger Vorbau an der Straßenseite vor dem Eingang eines Gebäudes. Beischläge sind in der Regel mit Geländer versehen und gehen über die gesamte Breite der Gebäudefassade. Seit dem 14. Jahrhundert vor allem im Ostseeraum verbreitet, sollen Beischläge den Hauseingang und das Erdgeschoss vor Überschwe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Beischlag

Nachprägung einer verbreiteten Münze durch einen anderen Münzherrn. Die Nachahmungen imitierten nur selten detailgenau ihre Vorbilder. Meist wurden absichtlich ein paar Kleinigkeiten verändert, um so dem Vorwurf des Münzbetrugs zu begegnen. Hinter einigen Beischlägen verbarg sich oftmals eine Münzverschlechterung,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Nachprägung einer verbreiteten Münze durch einen anderen Münzherrn. Die Nachahmungen imitierten nur selten detailgenau ihre Vorbilder. Meist wurden absichtlich ein paar Kleinigkeiten verändert, um so dem Vorwurf des Münzbetrugs zu begegnen. Hinter einigen Beischlägen ve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Beischlag, Architektur: eine dem Hauseingang in Höhe des Erdgeschosses nach der Straße zu vorgelegte kleine Terrasse mit Freitreppe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Beischlag, Numismatik: Münznachprägung durch Unberechtigte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Gebäudeteil) Ein erhöhter Vorbau vor einem Hauseingang an der Fassadenfront. Der Beischlag besteht aus einer Treppe und einer terrassenähnlichen Plattform, die sich zwischen Treppenkopf und Eingangstür befindet. Die Treppe besitzt in aller Regel ein Geländer. Beischläge kamen im 14. Jahrhundert auf; anfänglich wurden sie überwiegend...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Möbel) Eine alte Bezeichnung für eine oft in Stein ausgeführte Sitzbank neben einem Hauseingang.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.