
Als Beichtgeheimnis, Beichtsiegel oder Signum confessionis bezeichnet man die pflichtmäßige Verschwiegenheit des Geistlichen in Bezug auf alles, was ihm in der Beichte anvertraut wird. Das Seelsorge- und Beichtgeheimnis ist seit 1215 basierend auf einem Beschluss des IV. Laterankonzils der römisch-katholischen Kirche schriftlich im Kirchenrecht...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Beichtgeheimnis

Unter Beichtgeheimnis versteht man die strenge Verpflichtung des die Beichte hörenden Geistlichen, über alles in der Beichte Gehörte gegen jedermann Schweigen zu bewahren. Geistliche sind danach von der Anzeige und der Zeugenpflicht über das in der Beichte Gehörte entbunden.
Gefunden auf
https://relilex.de/

Beichtgeheimnis, die Verpflichtung des Beichtvaters zum unbedingten Stillschweigen über das, was er durch eine Beichte erfahren hat. Die Verletzung des Beichtgeheimnisses wird mit den schwersten Kirchenstrafen bedroht. Das Beichtgeheimnis wird auch im staatlichen Recht als Teil des priesterlichen Be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Beichtgeheimnis: die strenge Verpflichtung (bei Strafe der Exkommunikation) des röm.-kath. Priesters über alles im Sakrament der Buße Gehörte Schweigen zu bewahren; ein ev. Pfarrer hat die Amtsverschwiegenheit einzuhalten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Beichtgeheimnis , s. Beichtsiegel.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.