
Baubiologie ist ein Sammelbegriff für die umfassende Lehre der Beziehung zwischen dem Menschen und seiner gebauten Umwelt, aber auch die umweltfreundliche und schadstofffreie Ausführung der Bauwerke durch den Einsatz geeigneter Erkenntnisse und Techniken. Das Ziel eines „gesunden Bauens und Wohnens“ soll durch die ganzheitliche Betrachtung p...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Baubiologie

Ziel der Baubiologie ist es, schädliche Einflüsse beim Bau von Wohungen und Häusern möglichst zu vermeiden oder gering zu halten. Häuser sollen menschengerecht gebaut, nicht der Mensch hausgerecht gemacht werden, wie es gegenwärtig allgemein üblich ist. Der Baubiol...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Die Baubiologie ist die Wissenschaft für das biologisch gesunde Bauen und Wohnen. Die Baubiologie berät den Menschen hinsichtlich baubiologisch unbedenklicher Materialien, bezieht 'Elektrosmog' sowie Wasseradern und Erdstrahlen mit ein. Ein sehr komplexes Gebiet, das sich auch um eine Me....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/baubiologie.html

Die Baubiologie ist die Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen dem Menschen und der gebauten Umwelt. Baubiologen helfen, gesundheitsbelastende Einflüsse in Gebäuden zu erkennen und zu vermeiden. Die Baubiologie umfasst nicht nur biologische Baustoffe und ihre Wirkung, sondern auch die Wirkung anorganischer Baustoffe wie Sand, Lehm und ...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-b/baubiologie.htm

Die Baubiologie ist die Lehre von der ganzheitlichen Beziehung zwischen Lebewesen in der Wohn-Umwelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Sie gehört noch keiner wissenschaftlichen Disziplin an; befaßt sich mit den möglichen Auswirkungen des Wohnumfeldes auf die Gesundheit des Menschen und beurteilt dabei nach eigenen Kriterien auch Baustoffe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Die Baubiologie ist die Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen dem Menschen und der gebauten Umwelt. Die Baubiologie umfaßt nicht ausschließlich biologische Baustoffe und ihre Wirkung, sondern auch die Wirkung anorganischer Baustoffe wie Sand, Lehm, Beton.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40205

Baubiologie, die Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen Lebewesen und ihrer bebauten Umwelt. Die Baubiologie hat sich aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse der Humanökologie entwickelt. Nach den Grundsätzen der Baubiologie werden ausschließlich natürliche Baumaterialien (Lehm, Ziegel, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Baubiologie ist ein Konglomerat aus fernöstlicher Mystik und neuzeitlicher Ökohysterie. Die Baubiologie untersucht angebliche Umwelteinflüsse auf den Menschen und sein Wohnumfeld. Dabei werden elektrische und magnetische Felder (Elektrosmog) gemessen und Erdstrahlen, Wasseradern und ähnliches mit Wünschelrute und Pendeln 'ermittelt'. Somit ist...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

Sammelbegriff für ein Verhalten bzw. für Materialien, die beim Bauen biologische Aspekte einbeziehen und der Gesundheit des Menschen sowie dem Schutz der Umwelt verpflichtet sind.
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Baubiologie

Baubiologie beschäftigt sich mit dem Einfluss der Architektur auf die Gesundheit der Menschen, z. B. gesunde Raumluft, thermische Behaglichkeit, elektromagnetische Felder, Licht- u. Farbgestaltung. Die Bauökologie zeigt die Wechselwirkungen bzw. Auswirkungen von Bauobjekten auf Lebewesen und die gesamte Umwelt auf, z. B Standortwahl, Gebäudekonz...
Gefunden auf
https://www.symbiose.at/glossar.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.