
Banco bezeichnet: Folgende Personen tragen den Namen Banco: Folgende Orte tragen den Namen Banco: in den Vereinigten Staaten: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Banco
[Fluss] - Der Banco ist ein Fluss im Bezirk Abidjan in der Lagunen-Region. Er entspringt dem Banco-Wald im Nationalpark Banco und mündet zwischen Adjamé und Yopougon in die Baie du Banco, eine Bucht der Ébrié-Lagune. == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Banco_(Fluss)
[Roman] - Banco ist der zweite Roman des französischen Schriftstellers Henri Charrière, der wegen Mordes zu lebenslanger Zwangsarbeit in Französisch-Guayana verurteilt worden war. In dem Buch, das autobiografische Elemente, historische Fakten und Fiktion miteinander verbindet, schildert er die Zeit nach seiner Freilassun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Banco_(Roman)
[Achtung: Schreibweise von 1811] ein durch die Kaufleute aus dem Italiänischen Banco eingeführtes Wort, eine Bank auszudrucken. Daher sein Geld in Banco legen, Banco-Geld, Banco-Pfund, Banco-Gewicht, Banco-Zettel u.s.f.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_286

Differenziert-komplexe italienische Rockband der Siebziger.
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

Zusatz auf kleinen schwedischen Kupfermünzen der Bancosedlar-Währung von 1835, bis zur Einführung des Dezimalsystems 1855. Der Zusatz diente zur Unterscheidung der Scheidemünzen der Bancosedlar-Währung der Stockholms Banco (heute Sveriges Riksbank) von denen der gleichzeitig gültigen Riksgeld-Währung des Riksg&aum...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Zusatz auf kleinen schwedischen Kupfermünzen der Bancosedlar-Währung von 1835, bis zur Einführung des Dezimalsystems 1855. Der Zusatz diente zur Unterscheidung der Scheidemünzen der Bancosedlar-Währung der Stockholms Banco (heute Sveriges Riksbank) von denen der gleichzeitig...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Banco (ital., "Bank"), früher im Handelsverkehr s. v. w. Bankvaluta, die Währung, in welcher eine Bank rechnete und zahlte. In Deutschland hauptsächlich die bisherige Hamburger Bankwährung, in welcher früher 27¾ Mark gleich einer Kölner Mark fein, seit 1. Juli 1868 aber 59,3316 Mark = 0,5 kg fein Silber gerechnet wurden. Die Einhei...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.