
Engl. orbital elements; mit der Angabe von sechs Bahnelementen kann man in einem gegebenen Gravitationspotential zu jeder Zeit den Ort eines Körpers berechnen. Die normalerweise verwendeten Bahnelemente sind: die grosse Halbachse der Bahn die numerische Exzentrität die Inklination (Bahnneigung) zur Ekliptik (oder einer anderen Referenzeb...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-b.htm

Mit nur sechs Angaben kann jede halbwegs stabile Umlaufbahn eines Körpers um die Sonne bestimmt werden. Diese Angaben sind: Zeitpunkt des Perihel-Durchganges [y m d.d], Perihelion-Distanz [AU], Perihelion-Argument [°], Länge des aufsteigenden Knotens [°], Neigung der Umlaufbahn zur Ekliptik [°] und Exzentrizität der Umlaufbah...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

6 Größen, die Form, Lage der Bahn sowie die Position eines Himmelskörpers auf seiner Bahn widergeben. Die Bahnelemente lauten
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

[orbital elements] Mit der Angabe von sechs Bahnelementen kann man in einem gegebenen Gravitationspotential zu jeder Zeit den Ort eines Körpers berechnen. Die normalerweise verwendeten Bahnelemente sind:
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Sechs Bahnelemente bestimmen die Größe, Form und Lage der Bahn eines Himmelskörpers (z. B. Planeten) um seinen Zentralkörper. Die große Halbachse a gibt die Größe der elliptischen Bahn an und die numerische Exzentrizität e ihre Form. Die Bahnneigung i, der Abstand des Perihels vom aufsteigenden Knoten &omega (die Perihellänge) und die Län...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Bahne
Keine exakte Übereinkunft gefunden.