
== Geschichte == Der Gebrauch ungesäuerten Brotes bei religiösen Handlungen hat seinen Ursprung im jüdischen Chametz-Verbot. Die in der Septuaginta als Azyma bezeichneten Brotfladen waren im alttestamentlichen Kult Opfergabe und Speise für das Pessach-Fest. Der Gebrauch von Azyma in den ersten vier Jahrhunderten ist nur in griechischen Polemik...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Azyma

Azyma (griech., hebr. Mazzoth), ungesäuertes Backwerk (Brot oder Kuchen), dergleichen von den Juden während des Passahfestes, von den abendländischen Christen beim Abendmahl genossen zu werden pflegt. Festum azymorum (Chag Hammazzoth), s. v. w. Passahfest (s. d. und Ostern).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.