
Mit der Autolyse (griechisch αυτόλυσις, „Selbstauflösung“) bezeichnet man die Selbstauflösung abgestorbener Körperzellen durch Enzyme, die im Gewebe schon vorhanden sind, ohne die Beteiligung von Bakterien oder anderen Lebewesen. Dies geschieht durch Selbstverdauung mittels lysosomaler Enzyme. == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Autolyse

von griechisch: lysis - Auflösung. Engl.: autolysis (Definition) Als Autolyse bezeichnet man die Eigenschaften von absterbenden Zellen, sich durch die Freisetzung von lysosomalen Enzymen selbst zu verdauen. Von der Autolyse klar abgegrenzt wird die lytische Zellauflösung durch Bakterien.
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Autolyse

Übersetzungen für „Autolyse“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Bezeichnung für die selbständige enzymatische Auflösung (autolytisch = sich selbst auflösend bzw. auch selbstverdauend) von Eiweißmolekülen und anderen Zellbestandteilen ohne Mithilfe von Bakterien. Bei der Weinbereitung beschreibt man damit zumeist die allmä...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/autolyse

Postmortaler oder intravitaler Abbau des Gewebes durch Freisetzung körpereigener Enzyme aus Lysosomen sowie Sekreten und Bakterien des Verdauungstrakts. Beginn und Verlauf sind temperaturabhängig und durch Tief- kühlung nahezu beliebig herauszögerbar.
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=270

= Selbstauflösung: Abgestorbene Organismen (bzw. Zellen) werden durch körpereigene Enzyme aufgelöst (und zwar ohne Mitwirkung von Bakterien etc.).
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Autolyse, Vorgang, bei dem durch körpereigene Enzyme eigenes Körpergewebe abgebaut und zersetzt wird. Dies tritt z. B. nach dem Tod ein und hält solange an, wie Energie für die Tätigkeit der Enzyme vorhanden ist. Autolyse kann man auch bei Einzellern beobachten, die ihre Zellwände zur Verschmelzung der Zellkerne abbauen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Autolyse die, Autodigestion, die Selbstverdauung absterbender Zellen beziehungsweise Gewebe durch die aus Lysosomen frei werdenden Enzyme.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Auto/lyse
En: autolysis die Selbstverdauung (Autodigestion) abgestorbener bzw. absterbender Zellen durch die aus Lysosomen frei werdenden Enzyme, u. zwar ohne Mitwirkung von Bakterien.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[griech. = 'Selbstauflösung'] Enzymbedingte Gewebeabbau ohne Beteiligung von saprophagen Lebewesen (den Zersetzungsprozess in Gang setzenden Bakterien und Pilzen). Autolyse spielt beispielsweise im Insektenreich eine große Rolle, wenn sich die Larven im Verlauf der Metamorphose zu adulten Tieren heranbilden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

[die; griechisch] (Autodigestion) Selbstauflösung abgestorbener Lebewesen ohne Beteiligung von Bakterien oder anderen Lebewesen.Au¦to¦ly¦se [f. 11 ] 1 Selbstauflösung, Auflösung abgestorbener pflanzlicher oder tierischer Lebewesen ohne Beteiligung von Bakterien 2 [Med.] Selbstverdauung, Abbau von Körpereiweiß ohne Bakterien [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Abbau abgestorbener bzw. absterbender Zellen durch frei gewordene, körpereigene Zellenzyme, zum Beispiel in einer Wunde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42728

Selbstauflösung abgestorbener zellen durch körpereigene Enzyme. ( Lexikon Allgemein )
Gefunden auf
https://www.med-kolleg.de/medizin-lexikon/A/Autolyse.htm

Selbstverdauung, Selbstauflösung Bestimmte, Eiweiß abbauende Enzyme werden nach dem Zelltod frei. Es folgt ein von Bakterien unabhängiger Proteinabbau. Dieser Vorgang kommt partiell in lebenden Organismen vor, tritt aber auch nach dem Tod, z.B. bei der Fleischreifung auf
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.