
Die Austrittsarbeit oder Auslösearbeit ist die Arbeit, die mindestens aufgewandt werden muss, um ein Elektron aus einem ungeladenen Festkörper zu lösen. In der Regel wird die Austrittsarbeit in Elektronenvolt angegeben. Bedeutend ist die Austrittsarbeit unter anderem beim äußeren photoelektrischen Effekt, bei dem Elektronen durch Licht „her...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Austrittsarbeit

(work function) Arbeit, die aufgewendet werden muss, um ein freies Elektron, d.h. ein bezüglich seiner Energie dem Leitungsband zugeordnetes Elektron, aus dem Inneren eines festen oder flüssigen Stoffes durch dessen Oberfläche hindurch zu befürde...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=A&id=10275&page=1

(work function) Arbeit, die aufgewendet werden muss, um ein freies Elektron, d.h. ein bezglich seiner Energie dem Leitungsband zugeordnetes Elektron, aus dem Inneren eines festen oder flüssigen Stoffes durch dessen Oberfläche hindurch zu befrdern.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=10275&page=1

Austrittsarbeit W einiger Metalle MetallW (in eV)MetallW (in eV) Cäsium2,14Molybdän4,6 Kalium2,30Silber4,26 Barium2,52Wolfram4,55 Strontium2,59Platin5,65
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Austrittsarbeit, die Energie, die benötigt wird, um ein Elektron aus einem Festkörper herauszulösen. Sie kann z. B. durch Erhitzung (Glühemission), Lichtabsorption (Fotoeffekt) oder Stoßionisation zugeführt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Ablösearbeit) die Energie, die aufgebracht werden muss, um ein an einen Atomkern, ein Atom oder einen Festkörper gebundenes Teilchen (besonders Elektronen) loszulösen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.