
Der Außenanstrich ist in erster Linie ein Wetterschutz und hat die Aufgabe, Putz und Mauerwerk gegen Schlagregen zu schützen, damit die Bausubstanz nicht feucht wird. Außerdem muss der Außenanstrich diffusionsoffen sein, um von innen nach außen drängende Feuchtigkeit durchzulassen. Diffusionsdichte Beschichtungen führen durch den sich aufbau...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-a/aussenanstrich.

Beschichtungen auf Aussenflächen wie Fassaden, Fenster, Eingangs- oder Balkontüren, Dachuntersichten, Pergolen und Zäunen. Ein Aussenanstrich muss der Witterung und sonstigen atmosphärischen Einflüssen widerstehen. Aussenanstrichstoffe sollten wegen ihrer besonderen Zusammensetzung nicht uneingeschränkt für den Innenanstrich eingesetzt werde...
Gefunden auf
https://www.farbimpulse.de/Glossar.19.0.html?&no_cache=1&tx_a21glossaryadva

Ein filmartiger, regelhaft diffusionsoffener Auftrag auf eine Außenwand bzw. ein außenliegendes Bauteil, der zuvorderst als Wetterschutz dient, aber auch gestalterische Akzente setzen kann. Er wird auf Putz oder Mauerwerk aufgebracht und besteht zumeist aus mehreren Schichten, nämlich Grundierung, Zwischen- und Deckanstrich.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.