Auslösung Ergebnisse

Suchen

Auslösung

Auslösung Logo #42003I. von Personen 1 eines Gefangenen -- Lösegeld 2 Zechbezahlung -- Zehrung(saufwand) 3 Erlösung -- Befreiung II. von Sachen 1 Bezahlung einer Schuld -- Ratenzahlung -- Rententilgung 2 Näherrecht 3 Einlösung 4 Kaufbrief 5 6 Steuer 7 als Finanzstrafe: Enteignung eines ...
Gefunden auf https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

Auslösung

Auslösung Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Auslösung, plur, die -en. 1) Die Handlung des Auslösens, in allen obigen Bedeutungen, und ohne Plural. 2) Dasjenige Geld, womit eine Sache oder Person ausgelöset wird. Besonders dasjenige, was einer Person, die in obrigkeitlichen Diensten ist, außer ihrem Gehalte, an barem Gelde zur t...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_4_4292

Auslösung

Auslösung Logo #42303Aus¦lö¦sung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Auslösen 2 Entschädigung für Reisekosten (die dem Arbeitnehmer dienstlich entstehen)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Auslösung

Auslösung Logo #42834Mit Auslösung wird der pauschalierte Aufwendungsersatz bezeichnet, den ein Arbeitgeber an Arbeitnehmer zahlt, die regelmäßig außerhalb der Betriebsstätte arbeiten müssen, wie z.B. Bauarbeiter. Die Auslösung deckt z.B. Aufwendungen für Fahrt, Verpflegung und Übernachtung. Der Anspruch auf Auslösung tritt an die Stelle des Anspruchs auf Ers...
Gefunden auf https://www.lexexakt.de/glossar/ausloesung.php

Auslösung

Auslösung Logo #42295
  1. Auslösung , der oft geringfügige äußere Anstoß, durch welchen die in einem Körper unthätig aufgespeicherte Wirkungsfähigkeit (potentielle Energie, Spannkraft, s. Kraft) zu plötzlicher Kraftäußerung (Arbeitsleistung) veranlaßt wird. Eine leise Berührung des Drückers einer gespannten Armbrust genügt, um die beim Spannen aufgewe...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Auslösung

    Auslösung Logo #42174(Text von 1906) Auslösung und auslösen, zwei physiologische Kunstausdrücke, die zwar seit Mitte des 19. Jahrhunderts gebräuchlich sind, die aber erst etwa seit den achtziger Jahren in freierer Weise verwendet und zu allgemeinen Schlagworten werden. Dazu scheint Nietzsche zumal beigetragen zu haben. Vgl. zunächst &l...
    Gefunden auf https://www.textlog.de/schlagworte-ausloesung-ausloesen.html
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.