[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, seine gewöhnliche Art verlassen, aus der Art schlagen; da denn dieses Wort eben so viele Schattirungen der Bedeutung leidet, als Art, und bald von der Verminderung in der gehörigen Güte und Größe, bald von dem veränderten Ausehen in den äuße...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_3_3939

aus¦ar¦ten [V.2, ist ausgeartet; o. Obj.] 1 sich allzu stark, übermäßig entwickeln (ins Negative) ; sein Zorn artet meist in Tätlichkeiten aus 2 wild, ungezogen werden, sich schlecht benehmen; wenn Kinder übermütig werden, arten sie leicht aus
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

auskoppeln, degenerieren, entarten, entkoppeln, herabsinken, verflachen
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/ausarten

(Text von 1910) Entarten
1). Ausarten
2). Entarten drückt bloß aus, daß ein Ding aus seiner Art herausgeht;
ausarten aber auch zugleich, daß es anfängt, zu einer andern geringern Art zu gehören. Die Freundschaft ist sehr
entartet von dem, was sie zu Zeiten der rohen Einfalt der Sitten...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38720.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.