
Geistesgeschichtliche Erscheinung, die im 17. Jahrhundert in Europa aufkam, im 18. Jahrhundert in Österreich praktisch wirksam wurde und bis in das 19. Jahrhundert fortwirkte. Grundlage war die Ansicht, man könne die Menschen durch die Vernunft zu besserem Handeln bewegen. Die Aufklärung geht von der Vorstellung aus, alle Menschen seien gleich, ...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Aufkl%C3%A4rung

ist allgemein die Aufhellung. Unter Bezugnahme auf einen auf Befreiung von nicht vernunftgemäß zu begründenden Ansichten gerichteten Erkenntnisvorgang nennt man die gesellschaftskritische Geistesbewegung des 17./18. Jh.s A. Vorbereitend hierfür wirken Renaissance, Humanismus und Reformation. Als Denkverfahren werden Empirismus und Rationalismus...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Aufklärung, plur. die -en. 1) Die Handlung des Aufklärens, besonders im figürlichen Verstande. 2) Der Zustand, da man mehr klare und deutliche, als dunkele Begriffe und Vorurtheile hat; ohne Plural. An der Aufklärung anderer arbeiten. Die Aufklärung befördern, hindern S. auch Aufgek...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_3_3464

auch Zeitalter der Aufklärung (englisch Age of Enlightment, französisch Siècle des lumières), Bezeichnung einer geistesgeschichtlichen Epoche des 18. Jahrhunderts in Europa, insbesondere Frankreich, England und Deutschland, in der unter der Maßgabe einer Herrschaft der Vernunft weit reichende philos...
Gefunden auf
https://relilex.de/

1) A. bezeichnet das Erklären oder Aufdecken eines bestimmten Sachverhalts.2) A. bezeichnet eine ideengeschichtliche Epoche in Europa (engl.: enlightenment; franz.: les lumières; 17./18. Jahrhundert), in der sich die Vernunft (Rationalität), ihr richtiger Gebrauch und vernunftbegründete Ordnungen als Maßstab menschlichen Strebens und wissensch...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbst verschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ...
Gefunden auf
https://www.dittmar-online.net/alt/religion/glossar.html

Aufklärung, auch Zeitalter der Aufklärung (englisch Age of Enlightment, französisch Siècle des lumières), Bezeichnung einer geistesgeschichtlichen Epoche des 18. Jahrhunderts in Europa, insbesondere in Frankreich, England und Deutschland, in der unter der Maßgabe einer Herrschaft der Vernunft weit reichende philosophische, soziale und politi....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Die Wurzeln der Aufklärung lassen sich in der Renaissance, der Theorien des Humanismus, sowie im naturwissenschaftlichen Denken finden. Hauptmerkmal war der Glaube an einen fortlaufenden Erkenntnisfortschritt mit Hilfe der Erfahrung und der Vernunft des Menschen. Man versuchte religiöse Welterklärungen durch logische, bzw. wissenschaftliche Erkl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

Aufklärung: die »Encyclopédie« von Denis Diderot und Jean-Baptiste Le Rond d'Alembert... Die »Aufklärung ist Beginn und Grundlage der eigentlich modernen Periode der europäischen Kultur und Geschichte« † †¢ mit diesen Worten leitete E. Troeltsch 1897 seinen heute noch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aufklärungsflugzeug Boeing E-3A AWACS der amerikanischen Luftwaffe Aufklärung, Militärwesen: die gezielte Beschaffung von Informationen, insbesondere über die Lage beim Gegner, die Erkundung des Geländes, des Wetters und der Witterungseinflüsse, als Grundlage für die Entschlussfassung der eigen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aufklärung, Pädagogik: sexuelle Aufklärung, im weiteren Sinn alle Handlungen und Maßnahmen zur sexuellen Erziehung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit dem Ziel, diese zu einem der jeweiligen Kultur, in der sie leben, angemessenen Umgang mit Sexualität zu führen (Sexualerziehung); im engere...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- allgemeinBertelsmann Lexikon VerlagChristian Thomasius: »Kurze Lehrsätze von dem Laster der Zauberei«; Titelseite der Streitschrift gegen Zauberei und Hexenwahndie Erklärung `dunkler`, als geheimnisvoll geltender Vorgänge, Einrichtungen und Überlieferungen...
- Auf¦klä¦rung [f. 10 ] 1 das Aufklären, das Aufgeklärtwerden; über e...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Geistige Bewegung des 18.Jhs, die alle Dinge dieser Welt unter dem Gesichtspunkt der Vernunft betrachtet. Folgen sind z.B. neü Staatstheorien (John Locke; Montesquie; Rousseau); Religionskritik (Lessing, Voltaire, Diderot, usw.); mächtiger Aufschwung der Naturwissenschaft; Aufkommen von Päda...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42353
Geistige Bewegung des 18.Jhs, die alle Dinge dieser Welt unter dem Gesichtspunkt der Vernunft betrachtet. Folgen sind z.B. neü Staatstheorien (John Locke; Montesquie; Rousseau); Religionskritik (Lessing, Voltaire, Diderot, usw.); mächtiger Aufschwung der Naturwissenschaft; Aufkommen von Pädagogik und frühe Fraünemanzipation. Die Aufklärung sc...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42377
Als A. wird eine geistesgeschichtliche Epoche bezeichnet, die Ende des 17. Jh. in England ihren Ausgangspunkt nahm und sich im 18. Jh. in ganz Europa und Nordamerika verbreitete. Der Begriff fasst verschiedene Strömungen (z.B. Rationalismus, Empirismus) zusammen, die gemeinsam den absoluten Wahrheitsanspruch der Offenbarungsreligionen (z....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42443
Aufklärung: gesamteuropäische Bewegung des 17. / 18. Jh., deren Ziel es war, die Vernunft zur (alleinigen) Richtschnur menschlichen Lebens und Zusammenlebens zu erheben. Nach Kant "Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit" und die daraus resultierende Forderung, sich der Vernunft öffentlich und moralisch verantwort...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42638
Die Rentenversicherungsträger sind verpflichtet, die Bevölkerung in allgemein gehaltener Form über ihre sozialen Rechte und Pflichten aufzuklären. Das geschieht zum Bespiel durch Herausgabe der Zeitschrift zukunft jetzt, durch Merkblätter, Broschüren, Pressedienste, Websites sowie durch das A...
Gefunden auf https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Aufklaerung.html
Abklärung, Aufschluss, Beobachtung, Erkundung, Klarstellung, Klärung, Rekognoszierung, Untersuchung
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Aufklärung
Aufklärung kommt mit Unterricht (s. d.) darin überein, daß sie, wie dieser, richtige oder doch für richtig gehaltene Begriffe zu verbreiten sucht, unterscheidet sich aber von demselben dadurch, daß sie nicht, wie dieser, dieselben dort erzeugt, wo überhaupt keine, sondern dort, wo (ihrer Meinung nach) unrichtige Begriffe vorhanden sind. Diese...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1930) Aufklärung. Die Freiheit in der Kritik (s. d.) der Vernunft ist dem Interesse derselben, dem theoretischen wie dem praktischen, nur dienlich. Die Vernunft muß daher in ihren Streitigkeiten sich selbst überlassen, nicht dem Zwange unterworfen werden. 'Denn es ist sehr was Ungereimtes, von der Vernunf...
Gefunden auf https://www.textlog.de/32236.html
(Text von 1910) Aufklärung 1). Erleuchtung 2). Erleuchtung bezeichnet die Vollkommenheit der Erkenntnis von der Seite ihrer Lebhaftigkeit, Anschaulichkeit und Einwirkung auf den Willen; Aufklärung hingegen von der Seite ihrer bloßen Deutlichkeit in dem Verstande. Bedeutet also Erleuchtung ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38194.html
(Text von 1910) Aufklärung 1). Gelehrsamkeit 2). Wissenschaft 3). Die Aufklärung bezieht sich auf die Klarheit und Deutlichkeit des Erkennens überhaupt, ohne daß dabei eine gewisse kunstmäßige Methode in Anwendung zu kommen braucht; sie erstreckt sich namentlich auf solche Gegenstände, deren Kenntnis ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38561.html
(Text von 1906) 'Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstands ohne Leitung eines anderen zu bedienen .. Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.' So ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/schlagworte-aufklaerung-kant.html
In der Wirtschaftssoziologie : enlightenment ,; frz.: l'äge de la raison; siede de lumieres et de philosopie, eine vom Bürgertum getragene Bewegung des 18. Jahrhunderts, die von England, Frankreich und Deutschland ausgehend sich in ganz Europa durchsetzte bei aller inhaltlicher Verschiedenheit und zeitlicher Verschiebung . I. Kant umschreibt d......
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/aufklaerung/aufklaerung.htm
Aufklärungspflicht, engl.: patient education, patient information; duty to inform patient; rechtliche und auch ethische ärztliche Verpflichtung vor Beginn einer Behandlung ('prätherapeutische Aufklärung'). Unterteilung in: Selbstbestimmungsaufklärung - Eingriffsaufklärung: A. über den vorgesehenen Eingriff mit den Vor- und Nachteilen...
Gefunden auf https://www.zahnwissen.de/lexikon_an-az.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.