
Unter Aufgleiten versteht man in der Meteorologie das Übereinanderschieben zweier Luftmassen unterschiedlicher Temperatur und Dichte. Ein Aufgleiten findet statt, wenn sich Warmluft über kalte Luft schiebt. Trifft Vorderseiten-Warmluft eines Tiefs auf kalte Luft, gleitet die Warmluft entlang einer Ebene mit einer Steigung von ca. 1:100 auf die K...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aufgleiten

Bezeichnung für die erzwungene Aufwärtsbewegung (und dadurch verursachte Wolkenbildung) wärmerer Luftmassen an einer schwach geneigten Luftmassengrenzfläche (Warmfront), unterhalb der sich kältere Luft befindet. Dabei bilden sich ausgedehnten Wolkenfeldern (Cirrostratus, Altostratus und Nimbostratus...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Geordnete, strömungsbedingte Aufwärtsbewegung (Hebung) einer Luftmasse, oberhalb geneigter interner Grenzflächen Front, Frontalzone), gemäß der rechts stehenden Darstellung (oben: Aufgleiten bei vordringender Warmluft (Warmfront), unten: Aufgleiten bei vordringender Kaltluft (Kaltfront)).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206
(Meteorologie) Meteorologiesich übereinander schieben (von Luftmassen) .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Damit bezeichnet man in der Meteorologie die Aufwärtsbewegung wärmerer Luftmassen an einer schwach geneigten Grenzfläche. Unterhalb von ihr befinden sich kältere Luftmassen. Dabei bilden sich ausgedehnte Wolkenfelder (Alto- und Nimbostratus), aus denen meist länger anhaltend...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/aufgleiten.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.