
== Kristallstruktur == Atacamit kristallisiert in der Raumgruppe Pnma mit den Gitterparametern a = 6,030 Š; b = 6,865 Š und c = 9,120 Š sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle. == Verwendung == == Siehe auch == == Einzelnachweise == == Literatur == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Atacamit

Atacamịt der, sekundäres, grünes, rhombisches Kupfermineral, Cu<sub>2</sub>(OH)<sub>3</sub>Cl; Fundorte in Australien, Südamerika, Südafrika.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der; nach der Wüste Atacama] (Salzkupfererz) meist in Wüstengebieten (Australien, Bolivien-Chile) in der Oxidationszone vorkommendes Mineral; ein Kupfererz, hell- bis dunkelgrün, durchscheinend, glänzend, orthorhombisch, Cu
2 (OH)
3 Cl; ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Chemische Formel Cu
2Cl(OH)
3 Chemische Zusammensetzung Chlor, Kupfer, Sauerstoff, Wasserstoff Strunz 8. Auflage III/D.01-30 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) III: Halogenide D: Oxihalogenide 1: Atacamit Serie, Korshunovskit - ...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Atacam

Atacamít (Salzkupfererz, Smaragdochalcit), Mineral aus der Ordnung der Oxychloride, findet sich in kleinen, rhombischen Kristallen, nierenförmig, derb, stängelig oder körnig, ist schwach glasglänzend, durchscheinend bis undurchsichtig, oliven-, lauch-, gras-, smaragd- oder schwärzlichgrün, von apfelgrünem Strich und unebenem Bruch, wenig sp...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.