[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. ist. 1. Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben 1) Eine Art, d. i. natürliche Beschaffenheit haben, oder bekommen. Er artet nicht nach seinem Vater. Seltener als ein Reciprocum Des Fürsten Diener sind also, wie sie der Herr will haben, Sie arten sich nach seiner Art, sind Affen se...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_3_3062

ar¦ten [V.2, ist geartet; o. Obj.] werden, sich entwickeln; er ist ganz anders geartet als sein Bruder
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.