
Archäobiota (aus dem Altgriechischen; wörtlich Alt-Lebewesen) ist die Bezeichnung für gebietsfremde bzw. allochthone biologische Arten, also Arten, die nicht von Natur aus ein Gebiet besiedeln, sondern durch den Menschen direkt oder indirekt dorthin vor dem Jahr 1492 - der Entdeckung Amerikas - eingebracht wurden und sich seitdem etabliert habe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Archäobiota

bzw. Archaeobiota. Oberbegriff zu den Archäozoen ('alte Tierarten'), Archäophyten ('alte Pflanzenarten') und Archäomyceten ('alte Pilzarten') – also jene Arten von Lebewesen, die vor der Entdeckung Amerikas (1492) – also in der Jungsteinzeit, Antike und im Mittelalter – eingeführt oder versehentlich eingeschleppt sind.
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.