
Bei der Haftung für Schäden, die der Arbeitnehmer in Ausführung betrieblicher Verrichtungen dem Arbeitgeber zugefügt hat, ist ein innerbetrieblicher Schadensausgleich durchzuführen. Eine Beschränkung der Arbeitnehmerhaftung gilt für alle Arbeiten, die durch den Betrieb veranlasst sind und aufgrund eines Arbeitsverhältnisses geleistet werde...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitnehmerhaftung

Grundsätzlich haftet der Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis nach allgemeinen zivilrechtlichen Grundsätzen. Anspruchsgrundlagen für eine Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber können der Vertrag oder gesetzliche , insbesondere deliktische Ansprüche sein. Gegenüber Dritten (Kunden, andere ...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/a/Lexikon_Arbeitnehmerhaftung.htm

Weil der Arbeitnehmer fremdnützige Risiken für seinen Arbeitgeber auf sich nimmt, soll er nach dem Willen der Rechtsprechung auch nur eingeschränkt für Fehler haften, die ihm dabei passieren. Dazu wurde die Lehre von der gefahrgeneigten Arbeit entwickelt, die heute von der Lehre vom innerbetrieblichen Schadensausgleich abgelöst wurde, weil let...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40163

Arbeitnehmerhaftung, das Einstehenmüssen eines Arbeitnehmers für einen Schaden, den er bei einer durch den Betrieb veranlassten Arbeit und aufgrund eines Arbeitsverhältnisses am Vermögen des Arbeitgebers verursacht hat. Nach der neueren Rechtsprechung muss ein Arbeitnehmer in der Regel nur noch voll...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Grundsätzlich haftet der Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis nach allgemeinen zivilrechtlichen Grundsätzen. Anspruchsgrundlagen für eine Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber können der Vertrag oder gesetzliche, insbesondere deliktische Ansprüche sein. ...
Gefunden auf
https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.