
Als apostolische Väter werden christliche Autoren von kirchlich bedeutsamen Schriften aus dem späten ersten und der ersten Hälfte des zweiten Jahrhundert bezeichnet, die wahrscheinlich persönliche Beziehungen zu Aposteln gehabt haben oder stark von den Aposteln beeinflusst wurden, also Kirchenväter der zweiten und dritten Generation. Ebenfall...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Apostolische_Väter

Apostolische Väter, Schriftsteller der nachapostolischen Zeit, die zur christlichen Kirche des 1. und 2. Jahrhunderts gehörten. Die Schriften dieser Autoren wurden zwar nicht in die Bibel aufgenommen, können jedoch als Fortsetzung der Schriften der Apostel betrachtet werden und gelten als wertvolle Quelle für die Anfänge der Kirchengeschicht.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

eine Gruppe christlicher Schriftsteller des 2. Jahrhunderts, die noch unmittelbare Schüler der Apostel der 1. Generation waren oder dafür galten. Gewöhnlich zählt man zu ihnen Barnabas, Hermas, Klemens von Rom, Ignatius von Antiochia, Polykarp von Smyrna und die Verfasser der Apo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Apostolische Väter: christliche Schriftsteller des 2. Jh., (angeblich) Schüler der Apostel: Barnabas, Clemens, Diognet, Hermas, Ignatius, Papias, Polykarp, Didache.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Apostolische Väter (Patres apostolici), die apostolischen Männer, welche Schriften hinterlassen haben, die aber im Neuen Testament keine Aufnahme gefunden haben. Diese Schriften stehen an Originalität erkennbar hinter den apostolischen zurück; auch herrscht hinsichtlich des Dogmatischen darin noch große Unbestimmtheit. Desto mehr moralischen G...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.