
Der Antoninuswall (von lateinisch Vallum Antonini „Wall des Antoninus“) ist eine Befestigungsanlage aus Stein, Holz und Grassoden, die von den Römern an der schmalsten Stelle Schottlands quer durch die Central Lowlands errichtet wurde. Der Wall war ca. 60 km lang (das entspricht ein wenig mehr als der Hälfte des Hadrianswalls) und erstreckte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Antoninuswall

Antoninuswall, der nördlichste Limes der Römer zum Schutz der Grenze Britanniens (im heutigen Schottland) vor dem Einfall feindlicher Stämme. Der 58 Kilometer lange, mit 19 Kastellen versehene Erdwall verlief vom Firth of Forth zum Firth of Clyde. Er wurde ungefähr 142 n. Chr. unter Kaiser Antoninus Pius, nach dem er benannt ist, erbaut und ......
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Antoninuswall, unter Kaiser Antoninus Pius um 142 nördlich des Hadrianswalls - zwischen Firth of Forth und Firth of Clydemit - angelegter Grenzwall (Limes) zum Schutz der Nordgrenze der römischen Provinz Britannien. Der Antoninuswall, der bald nach seiner Errichtung von den Kaledoniern überrannt w...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.