[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben (1) Sehen, besonders scharf auf etwas sehen, als ein Intensivum von dem veralteten wahren, sehen; eine im Hochdeutschen längst veraltete Bedeutung, in welcher uuarten bey dem Notker, Willeram ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_675

(Text von 1910) Warten
1). Abwarten
2). Erwarten
3). Warten (eig. gespannt nach etwas blicken) heißt überhaupt, in einem Zustande, in einem Orte, in einer Stellung verbleiben, in Voraussicht auf irgend eine später eintretende Tätigkeit. Ich habe hier über eine Stunde
gewartet, heißt bloß: ich b...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37938.html

(Text von 1910) Harren
1). Warten
2). Warten (eig. gespannt nach etwas ausblicken, ahd.
warten, mhd.
warten, spähen, lauern, erwarten) heißt, der Gegenwart eines Dinges entgegen sehen. Es ist nicht notwendig mit Ungeduld und Sehnsucht verbunden. Man kann auch mit Gleichgültigkeit,...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-harren-warten.html

(Text von 1910) Hegen
1). Pflegen
2). Warten
3). Die Bemühungen, welche die Sorge für etwas erfordert, faßt das
Warten in sich zusammen, während
hegen zunächst nur die Sorge begreift, daß die Sache oder die Person nicht beschädigt werde,
pflegen aber die Bemühungen, durch welche das Wac...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-hegen-pflegen-warten.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.