
Ordnungszahl 51. Symbol: Sb relative Atommasse 121,75 Dichte [g/cm3] 6,69. Schmelzpunkt: [°C] 630,7 Siedepunkt [°C] 1750 erste Ionisierungsenergie [eV] 8,641 Elektronenkonfiguration [Kr] 4d
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/sb.htm

Name: Antimon. Formel: Sb Härte 3 - 3,5 Glanz starker Metallglanz. Farbe: zinnweiß, oft angelaufen Strich bleigrau Dichte [g/cm
3] 6,6 - 6,7 Kristallform trigonal rhomboedrisch, Kristalle...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/elemente/antimon.htm

(Chemisches Zeichen Sb) Silberglänzendes, sehr sprödes Metall. In der Erdrinde kommt es, meist oxidisch oder sulfidisch gebunden, zu 0,00003% vor. Sb ist gesundheitsschädlich (jedoch wesentlich weniger als As, da es geringere Permeabilität aufweist). Verwendung findet es als Legierungszusatz zu Pb und Sn zur Erhöhung der Härte.Umwelttoxikolo...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4564

Antimon [antiˈmoːn] (von lat. Antimonium, vermutlich von arabisch {arF|إثمد|w=ithmid|d=iṯmid}; Symbol von lateinisch Stibium „(Grau-)Spießglanz“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb und der Ordnungszahl 51. Im Periodensystem steht es in der 5. Periode und der 5. Hauptgruppe (Gruppe 15) oder Stickstoffgruppe. In der sta...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Antimon

Für den Menschen giftiges Metall. Die tägliche Aufnahme mit der Nahrung beträgt ca. 35 µm. Vergiftungsmöglichkeiten bestehen durch verunreinigte Nahrungsmittel (saure Speisen können in Gefäßen mit rissigen Glasuren Antimon aus der Glasur herauslösen) un...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Latein.: Stibium chem. Zeichen: Sb Antimon ist ein österr. Ausdruck arabischer Herkunft für Stibium Auch Spießglanz Ein Halbmetall mit metallischem Glanz von silberweißer Farbe. Schmelzpunkt 630 Grad Celsius. Wird hauptsächlich in Antimonlegierungen zum Härten verwendet. Antimon legiert mit Blei = Hartblei,legiert mit Zinn = Britannia.Alle An...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Antimon, chemisches Symbol Sb (lateinisch stibium), bläulich weißes, halbmetallisches Element mit der Ordnungszahl 51, das zusammen mit Stickstoff, Phosphor, Arsen, Bismut und Ununpentium in der fünften Hauptgruppe des Periodensystems steht. Antimonverbindungen waren bereits im Altertum bekannt, etwa das zu kosme...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Lat. Stibium, chem. Zeichen Sb., ist ein silberweißes, sprödes Halbmetall, das 1931 in der chinesischen Provinz Kweichow für das 10-Cent-Stück als Münzwerkstoff verwendet wurde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

A. ist ein toxisches Spurenelement, das meist mit Schwefel und Arsen vorkommt. Wenn es in das Blut gelangt wirkt es sehr giftig. Über Magen und Darmwände wird Antimon und seine Verbindungen nicht gut aufgenommen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Der Grenzwert von Antimon beträgt nach der neuen Trinkwasserverordnung 5 µg/l. Antimon kann in den Hausanschlüssen oder in der Hausinstallation ansteigen. Antimon wurde (wird) als Legierungselement in Loten, Armaturen und als Verunreinugung von Kupferlegierungen.Mögliche Probleme ausschließlich in der Hausinstallation
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Lat. Stibium, chem. Zeichen Sb., ist ein silberweißes, sprödes Halbmetall, das 1931 in der chinesischen Provinz Kweichow für das 10-Cent-Stück als Münzwerkstoff verwendet wurde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Antimon (chemisches Symbol: Sb) Ordnungszahl51 relative Atommasse121,760 Häufigkeit in der Erdrinde10<sup>† †`4</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>121</sup>Sb (57,21 %), <sup>123</sup>Sb (42,79 %) bekannte radioaktive Isotope<sup>103</sup>...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das relativ selten vorkommende Element mit halbmetallischen Eigenschaften findet seit dem Altertum als schwarze Schminke Verwendung, ebenso als Zusatz zu Legierungen. Das spätmittelalterliche Werk 'Triumphwagen des Antimonii' (Basilius Valentinus zugeschrieben) erläutert bereits Herstellung und Verw...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Sb) Antimon ist ein weitverbreitetes Element, das in der Regel zusammen mit Schwefel und Arsen vorkommt. Ungefähr 0,0001 Gew.% der obersten 16 km Erdkruste bestehen aus Antimon. Das wichtigste Antimonerz ist der in schwarzen nadelförmigen Kristallen auftretende rhombische Antimonglanz mit 71
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42196

Antim
on Syn.: Stibium; Sb (Abk.)
En: antimony Arsen-ähnliches 'halbmetallisches' Element; Atomgew. 121,75, OZ 51; giftig (ûbelkeit, Erbrechen, Reiswasserstühle, verlangsamte, unregelmäßige Atmung, evtl. Tod).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- [das; arabisch] (Stibium) chemisches Zeichen Sb, silberweißes, glänzendes, sprödes, 3- und 5-wertiges Halbmetall, Dichte 6,68, Schmelzpunkt 903 K, Atommasse 121,760, Ordnungszahl 51. Antimon tritt in zwei Modifikationen als gelbes (nicht metallisches) und graues (metallisches) Antimon ...
- An¦ti¦mon [n. -s; nur Sg.; Zeichen: Sb] chem...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Antimon (Antimón) - Chemische Formel Sb Chemische Zusammensetzung Antimon Strunz 8. Auflage I/B.01-30 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) I: Elemente B: Halbmetalle und Nichtmetalle 1: Arsen Gruppe Strunz 9. incl. Aktualisierungen 1.CA.05 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 1: Elemente (Metalle, ...
Gefunden auf https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Antim%
Chemische Formel Sb Chemische Zusammensetzung Antimon Strunz 8. Auflage I/B.01-30 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) I: Elemente B: Halbmetalle und Nichtmetalle 1: Arsen Gruppe Strunz 9. incl. Aktualisierungen 1.CA.05 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 1: Elemente (Metalle, ...
Gefunden auf https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Antimo
Antimon (Spießglanz, Spießglas, Spießglanzkönig, Antimonium, Stibium) Sb, chem. Element, welches früher zu den Metallen, jetzt zu den Nichtmetallen gerechnet wird, findet sich selten gediegen (Andreasberg, PŠ™ibram, Allemont, Schweden), meist mit Schwefel verbunden als Antimonglanz (Grauspießglanz) Sb2S3 ^[Sb_{2}S_{3}] mit 71,76 Proz. A., ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Symbol: Sb . Ordungszahl: 51 V. Hauptgruppe (Stickstoffgruppe) . Namensbedeutung: stibium (lat.): Zeichen, Markierung; schwarze Schminke; anti + monos (grch.): nicht allein (engl.: antimony) Entdeckung Der eigentliche Entdecker von Antimon ist namentlich nicht bekannt. Tatsache ist allerdings, daß es in China spätestens seit 3000 vor Christus und...
Gefunden auf https://www.uniterra.de/rutherford/ele051.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.