
Der Antiferromagnetismus ({ELSalt|αντί} anti gegen; lat.: ferrum Eisen; von {ELSalt|μαγνῆτις} magnetis (lithos) Stein aus Magnesien) ist ein kooperatives, magnetisches Phänomen, welches u. a. von Louis Néel eingehend untersucht wurde. Bei diesem Effekt sind die magnetischen Momente oder Spins der Atome mit einem konstanten, von Null...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Antiferromagnetismus

Antiferromagnetismus (Grafiken) Antiferromagnetịsmus, Form der magnetischen Ordnung in den ûbergangselementen und ihren Verbindungen (Antiferromagnete), z. B. Mangan-, Eisen-, Kobalt- und Nickeloxide und -fluoride. Die magnetischen Momente der verschiedenen Untergitter kompen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

das Verhalten mancher Stoffe, der sog. Antiferromagnetika (z. B. Eisenoxid, Manganoxid, Nickeloxid) , die in ihrem kristallinen Aufbau zwei Untergitter aufweisen. Diese haben parallele, aber einander entgegengesetzte Spinrichtungen. Die Untergitter sind gegeneinander verschoben und heben sich in...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.