[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. den Hauch oder Athem an etwas gehen lassen Rasend vor Wuth begab sich Alekto zum schlafenden Kater Hauchte mit Mordsucht ihn an, Zachar. Bey den Dichtern auch von dem Westwinde Und hauch ihr Angesicht mit Rosendüften an, Zachar. Daher die Anhauchung.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2235

jem. grob anfahren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Methode des nichtorthodoxen Heilens, schon bei den Magnetiseuren des 19. Jahrhunderts nachweisbar und im letzten Jahrhundert z. B. von Béziat, dem Heiler von Avignon, angewandt. Gelegentlich auch beim Exorzismus zu beobachten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

an¦hau¦chen [V.1, hat angehaucht; mit Akk.] 1 etwas oder jmdn. a. ihm nahe kommen und stark hauchen; hauch mich mal an!; den Spiegel a.; der Tod hauchte mich an [übertr.] der Tod war mir sehr nahe; von etwas angehaucht sein [übertr., ugs.] von etwas leicht geprägt sein, mit etwas symp...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(Text von 1910) Anblasen
1). Anfachen
2). Anhauchen
3). Anwehen
4). Allen diesen Zeitwörtern liegt die Vorstellung einer Luftströmung zugrunde, die dazu dient, eine Flamme zu erregen. Den niedrigsten Grad dieser Tätigkeit bezeichnet
anhauchen, einen stärkeren
anwehen und
anfachen...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38545.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.