
Samenstelling van eiwit, olie, peper en zout; lichtjes opgeklopt, dient om te paneren
Gefunden auf
[Tanz] - Anglaise (franz. „Englische[r Tanz]“) hießen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert verschiedene Tänze englischer Herkunft. Als Anglaise oder Hopsanglaise wurden die englischen Kontratänze bezeichnet. Der Name überschneidet sich teilweise mit den Begriffen Française und Ecossaise. Daneben wurde auch die Hornpipe ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anglaise_(Tanz)

Anglaise, auch Englischer Tanz, beliebter Gesellschaftstanz (schneller Kolonnentanz) vom 17. bis zum 19. Jahrhundert; auch Teil der Suite. Seit dem 17. Jahrhundert wurde der aus England stammende Reihentanz in Doppelreihen getanzt (Kolonnentanz). Die Anglaise entwickelte sich aus dem Contredanse und war am Hof Ludw...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Anglaise die, aus England stammende Gesellschaftstanzart volkstümlicher Herkunft im 17.† †™19. Jahrhundert; in Deutschland im 18./19. Jahrhundert beliebt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

An¦glai¦se [ÄÂglɛ:z f. 11 ] alter englischer Gesellschaftstanz [frz., `englisch`]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Anglaise (franz., spr. angglähs', engl. Country-dance), ein Tanz von lebhaftem Charakter und leichter Bewegung, im 2/4- oder 6/8-Takt, gewöhnlich aus vier Touren bestehend, welche denen der Ecossaise (s. d.) ähnlich waren; jetzt fast ganz außer Gebrauch. A. heißt auch ein Charaktertanz, den die französische Tanzkunst aus Zügen des englischen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.