
Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Schlesien; † 16. Juli 1664 in Glogau, Schlesien ; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barock. Er war der bedeutendste deutsche Sonettdichter des 17. Jahrhunderts. == Leben == === Herkunft und Ausbildung === Gryphius war der jüngste Sohn des Archidiakons Paul Greif...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Gryphius

Andreas Gryphius, eigentlich Andreas Greif, (1616-1664), Schriftsteller. Er war der bedeutendste deutsche Dichter und Dramatiker des Barock. Gryphius wurde am 2. Oktober 1616 in Glogau (heute Glogow, Polen) geboren. Trotz ärmlicher Herkunft eignete er sich eine umfassende Bildung an und war schon in früher Jugend...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Gryphius ist der bedeutendste Lyriker und Dramatiker des deutschen Barock. Er griff sowohl auf lateinische als auch auf volkssprachliche Traditionen zurück. Seine unter dem persönlichen Eindruck des Dreißigjährigen Krieges entstandenen literarischen Werke sind vom zentralen Motiv der Vergänglichkeit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bertelsmann Lexikon VerlagAndreas, eigentlich A. Greif, deutscher Dramatiker und Lyriker, * 2. 10. 1616 Glogau, † 16. 7. 1664 Glogau; Syndikus der Glogauer Stände; entwickelte, von J. van den Vondel und vom Jesuitendrama angeregt, das Trauerspiel des Hochbarock (`Cardenio...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Sohn eines evangelischen Archidiakons. Eigentlicher Name: Greif. Schwere Kindheit während des Dreissigjährigen Krieges. 1631 Gymnasium Görlitz, 1632 Fraustadt, 1634 Danzig. 1638 Sprachenstudium in Leyden (Gryphius beherrschte ca. 10 Sprachen). 1644 Reisen nach Den Haag, Paris, Marseille, Florenz, Rom, Venedig und Strassburg. Ab 1647 in Fraustadt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42316

Andreas Gryphius, eigentlich Andreas Greif, wurde am 2. Oktober 1616 als Sohn eines Autodiakons der lutherischen Kirche im schlesischen Glogau geboren. Sein schulischer Weg war durch die Wirren des Dreißigjährigen Krieges uneinheitlich, die nicht nur seine Jugendzeit prägten, sondern später auch die Themen des Dichters begründeten. 1621 starb ...
Gefunden auf
https://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=564&RID=1
Keine exakte Übereinkunft gefunden.