
Ammoniten, Unterklasse ausgestorbener Kopffüßer mit über 1 500 Gattungen, die eine spiralförmige Schale besaßen. Diese den Tintenschnecken ähnlichen Tiere erschienen während des Devon vor etwa 380 Millionen Jahren und starben am Ende der Kreidezeit vor 65 Millionen Jahren aus. Die Ammonitenschale war in Kammern unterteilt, ähnlich wie b...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Ammoniten: aufgeschnittener Ammonit, auch Ammonshorn Ammonịten , Ammonshörner, am Ende des Erdmittelalters ausgestorbene marine Kopffüßer. Ihre Kalkschalen waren meist zu einer Spirale gerollt, Schalendurchmesser 5 mm bis 2 m; wichtige Leitfossilien.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[griechisch, nach dem ägyptischen Gott Amun] (Ammonshörner) DV/Ernst RieberGehäuse von Ammoniten in Schalenerhaltungausgestorbene Gruppe der Kopffüßer mit zumeist spiralig aufgerollten und gekammerten Kalkgehäusen von wenigen cm bis 5 m Durchmesser; Verbreitung: Unt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Ammoníten (griech., Ammonshörner), Familie ausgestorbener Tintenschnecken, mit gekammerten Schalen, den Nautiliden (Schiffsbooten) der Gegenwart nahe verwandt. Das Tier bewohnte gleich dem Nautlius nur die vorderste Kammer, unterhielt aber mit den hintern Verbindung durch eine in Kalkwände eingeschlossene Röhre, den sogen. Sipho. Die leeren Kam...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ausgestorbene Gruppe der Kopffüßer mit zumeist spiralig aufgerollten und gekammerten Kalkgehäusen von wenigen cm bis 5 m Durchmesser; Verbreitung: Unterdevon – Oberkreide, hervorragende Leitfossilien.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ammoniten-0
Keine exakte Übereinkunft gefunden.