
Allerheiligen ({laS|Festum Omnium Sanctorum}) ist ein christliches Fest, zu dem aller Heiligen gedacht wird – auch solcher, die nicht heiliggesprochen wurden – sowie der vielen Heiligen, um deren Heiligkeit niemand weiß als Gott. Es wird in der Westkirche am 1. November begangen, in den orthodoxen Kirchen am ersten Sonntag nach Pfingsten. All...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allerheiligen
[Begriffsklärung] - Allerheiligen steht für: Allerheiligen ist der Name folgender geographischer Objekte: Ortsteile: sowie: Allerheiligen ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allerheiligen_(Begriffsklärung)
[Gemeinde Pöls] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allerheiligen_(Gemeinde_Pöls)
[Neuss] - Allerheiligen ist ein Ort, der zum Neusser Stadtteil Rosellen gehört und 5.925 Einwohner zählt. (Stand: 1. Januar 2011) == Geographische Lage == Allerheiligen liegt rund 5 km südöstlich der Neusser Innenstadt und verfügt über einen S-Bahn-Anschluss an der Strecke Düsseldorf-Neuss-Dormagen-Köln-Bergisch Gla...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allerheiligen_(Neuss)
[Achtung: Schreibweise von 1811] der Nahme eines Festes, in der Römischen Kirche, welches den ersten November gefeiert wird, und bey welchem das Wort Fest verstanden werden muß. Auf Allerheiligen will ich zu dir kommen, am Feste aller Heiligen. Papst Bonifacius der Vierte soll dieses Fest angeordnet haben, um dasjenige an ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1578

Es ist ein katholisches Hochfest zum Gedächtnis aller Heiligen und Seligen am 1.November. Seine Wurzeln reichen im christlichen Osten bis ins 4. Jahrhundert zurück. Die Kirche feierte es am Sonntag nach Pfingsten. In Rom setzte sich zunächst der 13.Mai durch (Weihe des Pantheon zum christlichen Got...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Klosterruine im Schwarzwald bei Oppenau / Oberkirch (PLZ: 77728). - Allerheiligen, 1196 als Prämonstratenserkloster gegründet, war 600 Jahre geistliches und kulturelles Zentrum. Das Kloster wurde 1803 mit der Säkularisation aufgehoben. Heute sind nur noch Reste der gotischen Klostergebäude zu sehen. - Weitere Web-I...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40008

Allerheiligen, christliches Kirchenfest, das in der westlichen Kirche am 1. November als Gedächtnisfest aller Heiligen begangen wird. Das Fest entwickelte sich aus dem Fest der Weihe des Pantheons in Rom, welches in der christlichen Kirche als Fest zu Ehren Marias und aller Heiligen gefeiert wurde. 835 führte Papst Gregor IV. diesen Brauch offi.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

1. November. Auch wenn man am 1. November die Gräber der Verstorbenen besucht, ist der Allerheiligentag ein freudiges Fest. Es wird der Menschen gedacht, die kein eigenes Gedächtnis haben, die jedoch im Himmel das Angesicht Gottes schauen. In der Festmesse findet sich die Vision der Geheimen Offenbarung von den ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42053

Sammelfeste für alle heiligen Martyrer und übrigen Heiligen am 1. November. Mehr unter www.festjahr.de.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Allerheiligen: Menschen auf dem Zentralfriedhof in Wien Allerheiligen, lateinisch commemoratio omnium sanctorum, Omnium sanctorum, in der katholischen Kirche allgemein seit 835 am 1. 11. zu begehende Totengedächtnisfeier (für die bereits zur »Anschauung Gottes« Gelangten) und zum Gedächt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Al¦ler¦hei¦li¦gen [ohne Artikel] katholischer Feiertag am 1. November zum Gedenken an die Heiligen; an, zu A.
- katholisches Fest zum Gedächtnis aller Heiligen, das seit dem 9. Jahrhundert am 1. 11. gefeiert wird; seine Wurzeln reichen im christlichen Osten ins 4. Jahrhundert zurück; zusammen mit Allerseelen (2. 11.) Tag der Totenfei...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

- Allerheiligen , Fest der kathol. Kirche, Gedächtnisfest aller Heiligen und Märtyrer, wird in der griechischen Kirche seit dem 4. Jahrhundert am Sonntag nach Pfingsten gefeiert, ward begründet in Rom, als Bonifacius IV. um 610 das Panthéon als Panagion allen Märtyrern weihte, und durch Gregor IV. (835) auf den 1. November verlegt.
- Al...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
katholisches Fest zum Gedächtnis aller Heiligen, das seit dem 9. Jahrhundert am 1. 11. gefeiert wird; seine Wurzeln reichen im christlichen Osten ins 4. Jahrhundert zurück; zusammen mit Allerseelen (2. 11.) Tag der Totenfeier mit vielen Volkssitten. Die Gräber werden mit Blumen und Windlichtern geschmückt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/allerheiligen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.