[Achtung: Schreibweise von 1811] ein Umstandswort. 1. Für ganz oder gänzlich. Sieist nicht allerdings unschuldig. Die Stadt wurde allerdings in die Asche gelegt. Er hat mich allerdings (völlig) bezahlt. Diese Bedeutung ist im Hochdeutschen wenig mehr üblich, ob sie gleich einige Mahl in der Deutschen Bibel vorkommt.2. Ei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1571

al¦ler¦dings [auch -dıŋs Adv. ] 1 [bekräftigend, verstärkend, ein wenig triumphierend] natürlich, gewiss, aber ja!; `Hat er dir das gesagt?` `Allerdings!` 2 [einschränkend] jedoch; a. muss ich zugeben, dass ...; die Wohnung ist hübsch, hat a. e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

aber, aber, bloß, daher, dennoch, dessen ungeachtet, doch, doch, durchaus, freilich, gewiss, Gewiss, gleichwohl, immerhin, in der Tat, indes, indessen, jedoch, nichtsdestotrotz, nichtsdestoweniger, nichtsdestoweniger, nunmehr, nur, obgleich, schon, sehr wohl, trotzdem, ungeachtet, wirklich, zugegeben
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/allerdings

(Text von 1910) Ja 1). Allerdings 2). Ja ist der einfache Ausdruck des Zugeständnisses, der Zustimmung, allerdings (aus dem alten Genitiv Pluralis allerdinge verderbt) fügt zu der bloßen Bejahung noch den Nebenbegriff der völligen Gewißheit hinzu. Man sagt: Wirst du das tun?
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37636.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.