
Akquieszenz, auch inhaltsunabhängige Zustimmungstendenz, ist in der empirischen Sozialforschung die Tendenz von Befragten unabhängig vom Inhalt der Fragen zuzustimmen. Akquieszenz gehört neben der Tendenz zur Mitte und der sozialen Erwünschtheit zu den vom Befragten abhängigen Verzerrungseffekten. Das Maß, in dem der Störfaktor Akquieszenz ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akquieszenz

Tendenz bei (vor allem standardisierten) Befragungen, den vorgegebenen Statements unabhängig von ihrem Inhalt zuzustimmen. Die tatsächliche Meinung wird dadurch verzerrt, die Messung fehlerhaft bzw. reaktiv. © R. Jacob - W. H. Eirmbter Last update: 30 Dec 1999
Gefunden auf
https://wlm.userweb.mwn.de/Ilmes/
(Ja-Sage-Tendenz) Die grundsätzliche Disposition eines Befragten, zustimmende Antworten zu geben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044
(Statistik) Akquieszenz ist ein Fehler, der auftritt, wenn Befragte bei einer Umfrage positive Antworten auf zwei sich gegenseitig ausschließende Fragen geben (Bejahungstendenz)...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/113/akquieszenz/

In der Wirtschaftssoziologie : acquiescence , Ja-Sage-Neigung, in der Umfrageforschung Tendenz der Befragungsperson, formal ähnliche Fragen, besonders Vorgaben in Skalen, ohne Rücksicht auf den Inhalt der Fragen zu bejahen. Die wahre Meinung der Befragungsperson wird durch die Frageformulierung verzerrt; die Erhebung wird reaktiv ( Reaktivitä......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/akquieszenz/akquieszenz.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.