
Zirka 4 km östlich von Lienz in Osttirol gelegene bedeutende römische Siedlung, die unter Kaiser Claudius (41-54 n. Chr.) zur autonomen Stadt, zum Municipium Claudium Aguntum, erhoben wurde. Ihre Blütezeit war im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr., in der Spätantike mehrmals zerstört; im 5. Jahrhundert war Aguntum Sitz eines Bischofs ( Lava...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Aguntum

Aguntum war eine römische Siedlung, die unter Kaiser Claudius zur autonomen Stadt, zum „Municipium Claudium Aguntum“, erhoben wurde. Die Ruinen von Aguntum liegen in Osttirol (Österreich) etwa vier Kilometer östlich von Lienz in der Gemeinde Dölsach. == Geschichte == Die Ursprünge der Stadt sind noch nicht eindeutig geklärt. Einer Theori...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aguntum
[Begriffsklärung] - Aguntum bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aguntum_(Begriffsklärung)
[Titularbistum] - Aguntum (ital.: Agunto) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der antiken Stadt Aguntum in der römischen Provinz Noricum. Es gehörte der Kirchenprovinz Aquileia an. == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aguntum_(Titularbistum)

DV/Hermann-S. GöhlerAusgrabung der Römersiedlung Aguntum östlich von Lienz (Tirol) Fundstätte aus der Römerzeit, östlich von Lienz (Tirol) ; die Siedlung mit Stadtrecht (Munizipium ) an der Drautalstraße in der römischen Provinz Noricum wurde von Kaiser Claudiu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Fundstätte aus der Römerzeit, östlich von Lienz (Tirol); die Siedlung mit Stadtrecht ( Munizipium ) an der Drautalstraße in der römischen Provinz Noricum wurde von Kaiser Claudius gegründet; frühchristlicher Bischofssitz; um 400 Zerstörung durch Westgoten, nach der der Bischof auf den Kirchbichl bei Maria Lavant übersiedelte;...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/aguntum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.