
Adamaua steht für: Adamaoua steht für: Adamawa steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Adamaua
[Residentur] - Die Residentur Adamaua (auch Deutsch-Adamaua) war ein Verwaltungsgebiet der deutschen Kolonie Kamerun. == Geographie == Das Residenturgebiet umfasste anfangs den auf deutschem Boden gelegenen früheren Herrschaftsbereich des Amir Fombina mit Ausnahme der Subamirate Tibaati, Banyo, Gasiga und Konca, die den St...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Adamaua_(Residentur)

Adamaua , Bergland in Mittelkamerun (reicht über die Grenze nach Nigeria hinein), ein welliges Grashochland (mittlere Höhen um 1 000 m über dem Meeresspiegel), aus dem schroffe Granitmassive und Inselberge aufsteigen; mächtige Bauxitlager; überwiegend von den Fulbe bewohnt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Adamáua (Adamâwa, Fumbina), Reich im innern Afrika, an beiden Seiten des obern Binuë, zu Sokoto gehörig, etwa 131,050 qkm (2380 QM.) groß, grenzt gegen N. an das Reich Bornu. Der Boden ist überaus mannigfaltig, im N. und in der Mitte eben, mit einzelnen zum Teil hohen und seltsam gestalteten Bergen, unter denen der Mendif zu 1900 m und der Al...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. 1. Die Landschaft A. bildet den ganzen nördlichen Teil von Kamerun. Man unterscheidet einmal das Hochland von Süd-A., das den nördlichen Teil des Plateaus von Kamerun bildet, und die Massivregion von Nord-A., die wieder durch den Benue in zwei Hälften geteilt wird. Das Hochland von Süd-A. beginnt ...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.