
Schafgarbe. Schafgarbenkraut ist ein Tonikum amarum mit entzündungshemmender, blähungstreibender und krampflösender Wirkung. Seit altersher als Frauenmittel eingesetzt bei spastischen Zuständen im kleinen Becken. Wird häufig mit anderen Heilkräutern zusammen eingesetzt,...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Schafgarbe, gemeine
(Achillea millefolium) Achilles, griechischer Held der Antike, soll mit einem Kraut die Wunden seiner Krieger geheilt haben. Der Legende nach war dieses heilsame Gewächs die Schafgarbe, daher auch ihr lateinischer Name `Achillea'. Ob der sagenhafte Held mit dem Kr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42044
(Schafgarbe) Standort: sonnig, trocken, häufig vorkommend an Wegrändern, Äckern, und Ödland, anspruchslos. Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae) Geschmack und Verwendung in der Küche: Die zarten, jungen, doppelt gefiederten Blättchen können im Frühjahr in Wildkräutergerichten (Suppen, Salaten, Pasten etc...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Ach
illea millef
olium Syn.: Schafgarbe
En: milfoil Kraut u. Blüten (Herba bzw. Flores millefolii) enthalten ätherisches Öl, Proazulene, Sesquiterpenlacton-Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide. Amarum mit spasmolytischen, antiphlogistischen, karminativen, cholagogen Wirkungen.Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.