
Dieser Begriff beschreibt Maßnahmen, mit denen der seelische Apparat (das `Ich†œ) verhindern will, dass unerträgliche Unlustgefühle (wie Angst, depressiver Affekt, aggressiver Affekt) und die damit verbundenen Konflikte ins Bewusstsein treten. In der Literatur wird eine große Zahl von Abwehrmechanismen beschrieben, wie
Gefunden auf
https://www.dr-mueck.de/HM_FAQ/HM_psychotherapeutisches_Glossar.htm

Abwehrmechanismen, von Anna Freud geprägter Begriff für Mechanismen des Ich, die dem Ziel dienen, unerträgliche oder peinliche Triebregungen des Es und die damit verbundenen inneren Konflikte abzuwehren. In der Psychoanalyse gelten als die wichtigsten Abwehrmechanismen Introjektion, Kompensation, Konversion, Projektion, Rationalisierung, Reaktio...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Abwehrmechanismen, Psychoanalyse: Defensivtechniken des »Ich«, meist unbewusste Verhaltensmechanismen zur Abwehr unerträglicher oder peinlicher Triebregungen, Wünsche und Vorstellungen. Dadurch sollen Konflikte mit den Anforderungen des ûber-Ich und der Realität vermieden werden. Sig...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Abwehr/mechanismen
En: defense mechanisms Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Mechanismen, mit denen das Immunsystems den Organismus gegen eingedrungene Antigene verteidigt. Man unterscheidet: - Humorale Abwehr - Spezifische Abwehr - Unspezifische Abwehr - Zelluläre Abwehr
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

In der Wirtschaftssoziologie : Defensivmechanismen , Verteidigungsmechanismen , in der psychoanalytischen Ich-Psychologie systematisch dargestellte, unbewusste Operationsweisen des Ich bei der Vermittlung zwischen Triebwunsch und Realität. Das Verfahren der Abwehr ist, unerträgliche Konflikte, die bei dieser Vermittlungsarbeit aufkommen, durch .....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/abwehrmechanismen/abwehrmechanisme
Keine exakte Übereinkunft gefunden.