
Abkochen von Wasser ist das Erhitzen auf den Siedepunkt, um Keime und Mikroorganismen, also Bakterien, Pilze, Algen und andere abzutöten. Durch das Abkochen werden fast alle Mikroorganismen abgetötet, Ausnahmen stellen besondere Bakterien und Viren dar, die bei 100 °C überlebensfähig sind, und solche, die Sporen bilden. Das Wasser sollte mind...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abkochen
[Begriffsklärung] - Abkochen bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abkochen_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. 1) Zur Gnüge kochen, gar kochen. Einen Fisch abkochen. Abgekochtes Wasser, ein abgekochter Trank. Besonders gewisse Speisen zum künftigen Gebrauche kochen. Milch, Fleisch abkochen. 2) Bey den Färbern auch so viel als absieden, welches S.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_461

(abbeizen / abkochen) Gebildete Metalloxide, die während eines Lötvorganges entstehen und einen glasartigen Borax-, Fluoron- oder Borsäurerückstand nach einer Hartlötung zurücklassen, mittels Schwefelsäuresudes (auch nur Sud), Alaun oder Neacid entfernen.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Desinfektion von kleinen Mengen Wasser durch Abkochen. Das Abkochen von Wasser ist die einfachste Art um kleine Mengen Wasser zu desinfizieren. Alle krankheitserregenden Organismen werden zerstört, wenn das Wasser drei Minuten gekocht hat. Ab und zu ist in der Presse zu lesen, dass das zuständige Ges...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

ab¦ko¦chen [V.1, hat abgekocht; mit Akk.] kurz kochen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Zur Beseitigung der natürlichen Verunreinigungen der Baumwolle und zur Verbesserung der Saugfähigkeit erfolgt das Abkochen meist nach dem Entschlichten unter Verwendung von Netz- und Reinigungsmitteln. Baumwolle.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1518.htm

Abkochen (Absieden), das Kochen fester Substanzen mit Wasser, um sie in irgend einer Weise zu verändern oder um die in ihnen enthaltenen löslichen Stoffe auszuziehen. Die zu extrahierenden Stoffe müssen gut zerkleinert werden; man kocht über freiem Feuer oder im Dampfbad, in offenen, irdenen oder verzinnten Gefäßen oder im verschlossenen Damp...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.