
Der erkenntnistheoretische Begriff Abduktion (lat. abductio „Wegführung, Entführung“; engl. abduction) ist im Wesentlichen von dem amerikanischen Theoretiker Charles Sanders Peirce (1839–1914) in die wissenschaftliche Debatte eingeführt worden. {"|Abduktion ist der Vorgang, in dem eine erklärende Hypothese gebildet wird|Peirce|Collected....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abduktion
[Begriffsklärung] - Abduktion (von lateinisch abductio ‚Wegführen‘; von englisch abduction ‚Entführung‘) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abduktion_(Begriffsklärung)
[Physiologie] - In der Medizin bezeichnet man mit dem Begriff der Abduktion (v. lat.: abducere = wegführen) das Abspreizen z. B. eines Armes oder eines Beines bzw. eine Bewegung eines Körperteils (z. B. Daumen) von der Körpermitte oder Gliedmaßenachse weg. Das Gegenteil ist die Adduktion. Entsprechend werden die Muskeln...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abduktion_(Physiologie)

von lateinisch: abducere - wegführen Unter Abduktion versteht man die seitliche Wegführung bzw. das Abspreizen eines Körperteils von der Körpermitte oder der Längsachse einer Extremität. Die Abduktion findet in der Frontalebene statt. siehe auch: Adduktion An dieser Stelle sollte eigentlich ein Flash-Film zu sehen se...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Abduktion

Wegführen vom Körper, z.B. Abspreizung eines Arms
Gefunden auf
https://www.arthrose-therapie-verzeichnis.de/cgi-php/rel00a.prod/atverz/ind

Abduktion, von Charles Sanders Peirce 1867 in die Logik neben Deduktion und Induktion eingeführte Möglichkeit syllogistischen Schließens zur Erklärung überraschender Tatsachen, bei der vom Resultat und von der Regel auf den Fall geschlossen wird. So lässt sich beispielsweise aus der Regel 'Alle Kartoffeln in dieser Kiste sind braun' und d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bewegung, bei der die Gliedmaßen von der Körpermitte weggeführt (abduziert)werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40147

Abduktion die, das Wegführen (Abduzieren) eines Gliedes von der Körperlängsachse. Abduktoren, die diese Bewegung ausführenden Muskeln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [lateinisch] in der Logik Form des Schließens (Beweis ) , bei der von einem Ergebnis unter Voraussetzung einer Regel auf die Ursache geschlossen wird (im Unterschied zu Deduktion und Induktion ) . Wichtiger Bestandteil jeder wissenschaftlichen Hypothesenbildung.Externe LinksHomepage des Arbeitskr...
- Ab¦duk¦ti¦on [f. 10 ] Bewegung von...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
In der Wirtschaftssoziologie : Bezeichnung von CS. Peirce für eine neben Deduktion und Induktion dritte Möglichkeit syllogistischen Schliessens, und zwar das Schliessen von dem Resultat (conclusio) und der Regel (major) auf den Fall (minor). Beispiel: Alle Menschen von Kreta lügen (Regel); diese Menschen lügen (Resultat); diese Menschen sind vo...
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/abduktion/abduktion.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.