
Die junge, hübsche, aber starrköpfige Wikingerdame ist die Tochter des Wikingerchefs Maulaf. Standhaft und unabhängig wie Abba ist, sieht sie gar nicht ein, warum sie sich mit der Rolle des gefügigen Frauchens zufrieden geben sollte und folgt ihrem Herzen und...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/abba.php
[Album] - ABBA ist das dritte Album der schwedischen Popgruppe ABBA. Es erschien 1975 und wurde größtenteils in den Glen Studios in Stockholm aufgenommen. Das Album war ABBAs entscheidender Schritt in Richtung Weltkarriere. == Entstehungsgeschichte == === Erfolgloser Abschnitt nach dem Sieg beim Eurovision Song Contest ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/ABBA_(Album)
[Begriffsklärung] - Abba steht für: Orte: ABBA steht für: Abba ist der Familienname folgender Personen: Vorname von: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abba_(Begriffsklärung)
[Bibel] - Abba („Vater“) ist nach einigen Stellen des Neuen Testaments die persönliche Anrede JHWHs durch Jesus von Nazaret, die die Urchristen in Aramäisch überlieferten. == Übersetzungen == Der Ausdruck findet sich zweimal in den Paulusbriefen sowie einmal im Markusevangelium. Deren Einheitsübersetzung lautet: ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abba_(Bibel)
[Äthiopien] - Abba bedeutet in der amharischen Sprache von Äthiopien wörtlich Vater. Mit diesem Wort werden alle Geistlichen der äthiopisch-orthodoxen Kirche bezeichnet. Abba wird auch als Beiname von Kaisern und anderen hohen, weltlichen Würdenträgern Äthiopiens verwendet. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abba_(Äthiopien)

Das Jod des Tetragrammaton; der himmlische Vater, bezieht sich auf Chockmah
Gefunden auf
https://enctype.de/Daemonen/litokkultlex.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] ein Syrisches Wort, welches durch die Übersetzung des neuen Testamentes in die biblische Schreibart gekommen ist, und so viel als Vater bedeutet, aber nur von Gott gebraucht wird. Es ist so wie Aba, Appa, Ba, Baba, Papa, Atta und andere, das erste Stammeln unmündiger Kinder, und ein Wort, w...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_60

Mit dem Wort »Abba« drückt Jesus seine enge und vertrauensvolle Verbindung zu Gott aus und lehrt die Jünger, Gott ebenfalls mit solch liebendem Vertrauen anzusprechen. Das hebräische Wort wurde unübersetzt in den griechischen Text des NT übernommen (Mk 14,36; Röm 8,15; Gal 4,1-16).Im AT und im Jud...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Anfang der 70er gegründetes schwedisches Quartett. Megaerfolgreich mit treffsicher arrangiertem Pop und sehr einfach-eingängigen Melodien (zwei Komponisten) und Mitsing-Gesangsharmonien (zwei Sängerinnen): 'Waterloo', 'Dancing Queen', 'Money, Money, Money', 'The Winner takes it All' und...
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

Abba, schwedische Popgruppe, 1972 in Stockholm gegründet. Mit ihren eingängigen, ausgeklügelten Songarrangements und einer Reihe von Welthits avancierte die Formation zur kommerziell erfolgreichsten Band der siebziger Jahre. Unter ihrem ursprünglichen Namen Festfolk gab die Band 1970 ihr Debüt in einem Göteborg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

In den Evangelien spricht Jesus mehrfach Gott mit dem Wort Abba an. Abba ist das familiär gebrauchte aramäische Wort für Vater oder mein Vater. Die Anrede Gottes als Vater ist typisch für Jesu vertraute Gottesbeziehung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Ạbba , alte Anrede Gottes im Gebet, v. a. gebraucht von Jesus und im Urchristentum (Markus 14, 36; Römerbrief 8, 15); später auch Anrede von Klostervorstehern (Abt). In der Bedeutung »Vater« ist das Wort »Abba« auch in den Sprachgebrauch der äthiopischen Kirche eingeg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abba Das 1971 gegründete Quartett, dessen Name sich aus den Anfangsbuchstaben von Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid zusammensetzt, ist eine der kommerziell erfolgreichsten Popgruppen aller Zeiten. Im Zuge ihres Sieges beim »Grand Prix d'Eurovision« 1974 (mit ihrem ersten Hit »...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [aramäisch, hebräisch] geistlicher Vater und Führer; daraus Abbas, Abt (Klosteroberer) . Gebetsanrede für Gott im Urchristentum, die wahrscheinlich auf Jesus selbst zurückgeht.
- Ab¦ba [m. ] im NT Anrede für Gott
- Sipa Press Paris / Aslanschwedische Popgruppe mit den Mitgliedern Anni-Frid Lyngstad (Gesang) , Björn Ulvaeus (Gitarr...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
ABBA , 1972 in Stockholm gegründet, machten mit zeitlosen Popschlagern, die sich nur bedingt modischen Trends unterwarfen, 'das Knopfdrücken am Autoradio wieder zu einer lohnenden Sache' ('Rolling Stone'). Zu einer Zeit, da auch Dilettanten-Bands gleich mit einem Album debütieren durften, definierten sie die Single als musikalis...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42318
Abba (aram.): familiäre Vateranrede, die Jesus Gott gegenüber gebraucht.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42638
Das Jod des Tetragrammaton, der himmlische Vater, bezieht sich auf Chockmah.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42878
Vorname. aramäisch; das Väterchen
Gefunden auf https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen01.htm
Abba (hebräisch-chald., "Vater"), in jüdischen und altchristlichen Gebeten Anrede an Gott (s. Jesus Christus), dann in morgenländischen Kirchen Titel der Bischöfe und Patriarchen.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.