Kopie von `BR College Radio`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Pflanzen und Tiere > Biologie, Evolution
Datum & Land: 27/04/2011, De.
Wörter: 35
Anthropologe
Wissenschaftler, der sich mit dem Menschen als biologischer Gattung und seiner Geschichte befasst.
Australopithecus
Wörtlich "Südaffe", Vorfahrengruppe des Menschen, die in Afrika gefunden worden ist.
Bonobo
Zwergschimpanse, der bekannt für sein ausschweifendes Sexualverhalten ist. Schimpansen stehen im Verhalten dem Menschen am nächsten und sind in der Lage einfache Werkzeuge herzustellen und zu benutzen.
Darwin
, Charles Robert (1809-1882) Englischer Naturforscher und Begründer der modernen Evolutionstheorie. Wurde durch die Weltreise mit dem Vermessungsschiff »Beagle« (1831-36) zum Naturforscher und unternahm zahlreiche Untersuchungen an Pflanze und Tier. Sein Hauptwerk "Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl" (1859) stellte einen Wendepunkt in der Geschichte der Biologie dar. Darwin erklärte darin mit der sog. Selektionstheorie (Darwinismus) die zweckmäßigen Anpassungen der Lebewesen an die Umwelt.
Ducker
Schafantilope in Afrika
Europide
Eine der vier echten Menschenrassen, die nach der Auswanderung aus Afrika Europa besiedelte.
Evolution
Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen von niederen zu höheren Formen.
Exodus
Griechisch-lateinisch = Auszug, v.a. des Volkes Israel aus Ägypten
Fossilie
Versteinerter Tier- oder Pflanzenrest
Garten Eden
Aus dem Hebräischen: eden = "Wonne, Lust". Im Alten Testament das Paradies, Sinnbild für eine paradiesähnliche Landschaft.
Homo habilis
Wörtlich "geschickter Mensch". Frühester Vertreter des Menschen. Er taucht vor ca. zwei Millionen Jahren auf, geht aufrecht und kann mit einfachen Werkzeugen umgehen.
Hominide
Menschen und menschenähnliche Primaten
Homo erectus
Menschenart, die vor über einer Million Jahren auftaucht. Der Erectus geht aufrecht, jagt, unterhält Feuerstellen, kann vermutlich auch sprechen, baut komplizierte und vielfach geschmückte Werkzeuge und Waffen und hat schon religionsähnliche Vorstellungen. Der Homo erectus ist der erste Hominide, der außerhalb Afrikas gefunden wird.
Hypothese
Griechisch = "Unterstellung". Eine wissenschaftlich unbewiesene Annahme, mit dem Ziel, sie durch Erfahrung und Experimente zu bestätigen bzw. zu widerlegen.
Imperialismus
Aus dem Lat.: imperium = Herrschaft, Reich. Streben eines Staates nach Herrschaft über andere Völker und damit die Schaffung und Ausdehnung eines größeren Herrschaftsbereiches (Imperium) auf Kosten unterlegener Völker.
Indianide
Eine der vier echten Menschenrassen, Abspaltung der Sibiriden, die von Asien nach Amerika auswanderten.
Java-Mensch
Fund eines Homo erectus, der rund eine halbe Million Jahre alt ist und 1891 auf der indonesischen Insel Java entdeckt worden ist.
Lucy
Das etwa 20-jährige Weibchen der Gattung Australopithecus afarensis, das 1974 im äthiopischen Hadar entdeckt wurde und das bis dahin vollständigste Skelett eines menschlichen Vorfahren; sie lebte vor rund 3,2 Millionen Jahren.
Malaria
Aus dem Italienischen: mala aria ="schlechte Luft". Von Malariamückenarten übertragene, v.a. in wärmeren Ländern vorkommende meldepflichtige Infektionskrankheit.
Negride
eine der vier echten Menschenrassen, die sich genetisch vielfältiger von allen anderen echten Rassen unterscheidet; Bewohner Afrikas
Neandertaler
Späte Seitenlinie des Homo erectus, die vor rund einer halben Million Jahren auftaucht. Der Neandertaler war eine äußerst erfolgreiche Frühmenschenart, die doppelt so kräftig wie der Homo sapiens war. Er war ein sehr geschickter Jäger und konnte sich den vielen Klimaumschwüngen in Europa gut anpassen. Er besiedelte Europa bis Mittelasien und wurde schließlich vor 28.000 Jahren vom Homo sapiens verdrängt.
Neandertal
Ein Tal bei Düsseldorf, wo in der (heute verschütteten) Feldhofer Grotte 1865 Reste eines entwicklungsgeschichtlichen frühen Menschen entdeckt worden sind, die erstmals überhaupt (wenn auch nach langem Streit der Naturforscher) als solche erkannt wurden.
Paläontologie
Wissenschaft von den Lebewesen der Vorzeit anhand fossiler Überreste
Paläoanthropologie
Auf fossile Funde gegründete Wissenschaft von Hominiden
Peking-Mensch
Ein eine halbe Million Jahre alter Homo erectus, der 1928 in einer chinesischen Höhle entdeckt wurde.
Piltdown-Schädel
Der berühmte Fund eines Londoner Wissenschaftlers in einer englischen Kiesgrube zu Beginn des 20. Jahrhunderts, der zu der Annahme führte, der erste Mensch sei auf der britischen Insel entstanden. Obwohl schon von Beginn an Zweifel an seiner Echtheit auftauchten, wurde erst in den 50er-Jahren offiziell bekannt, dass es sich um eine Fälschung handelt.
Primaten
Aus dem Lat.: = Herrentier. Hoch stehende Säugetierordnung, die Halbaffen, Affen und Menschen umfasst.
Rift-Valley
Tiefer, tektonisch gebildeter, festländischer (Ostafrikanisches Grabensystem) oder ozeanischer Graben (Mittelozeanischer Rücken).
Schlafkrankheit
Im tropischen Afrika auftretende lebensgefährliche Infektionskrankheit. Die durch den Befall des Zentralnervensystems typisch auftretenden Symptome sind Apathie und Schlafsucht.
Sediment
Lateinisch = Bodensatz, Ablagerung
Sibiride
Eine der vier echten Menschenrassen, heute alle ursprünglichen Bewohner des asiatischen und pazifischen Raums.
Steppe
In außertropischen kontinentalen Trockengebieten vorherrschende baumarme oder baumlose Vegetationsform. Unter Waldsteppe versteht man das Übergangsgebiet von der Steppe zum geschlossenen Wald.
Tektonik
Wissenschaft vom Bau der Erdkruste und ihren Bewegungen
Topografie
Beschreibung, Vermessung und Darstellung der Gestalt und Struktur der Erdoberfläche.
Waidwerk
Auch Weidwerk = Jagd. Aus dem Mittelhochdeutschen: weid = "Jagd, Fischerei"