Kopie von `Volkswagen - Driving Ideas`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Transport und Verkehr > synthetischen Biokraftstoffes
Datum & Land: 27/06/2010, De.
Wörter: 14
Regenerative Energien
Auch erneuerbare Energien genannt. Energie aus Quellen, die nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich sind, also aus Windenergie, Wasserkraft, Sonnenenergie sowie Erdwärme.
Alliance of Synthetic Fuels in Europe
(ASFE) Allianz von Kraftstoff- und Automobilherstellern (Gründungsmitglieder: DaimlerChrysler, Renault, Royal Dutch Shell, Sasol Chevron, Volkswagen) zur Beschleunigung des Markteintritts von synthetischen Kraftstoffen, um CO2-Emissionen zu senken.
Biodiesel
Biodiesel wird aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. In Deutschland wird häufig Raps zur Gewinnung von Biodiesel genutzt. Daher haben sich auch die Bezeichnungen RME (Raps-Methylester) bzw. PME (Pflanzen-Methylester) durchgesetzt.
Biomasse
Gesamtheit der Masse an organischem Material. Dazu zählen zum Beispiel Holz, Gras, Pflanzenöle oder Stroh und ihre Abfall- und Reststoffe sowie durch Umwandlung entstehende Stoffe wie Papier und Zellulose.
Biomass-to-Liquid
(BtL) Effektive Verflüssigung von Biomasse zu SunFuel. Parallel dazu gibt es auch die Begriffe GtL (Gas-to-Liquid) sowie CtL (Coal-to-Liquid).
Brennstoffzelle
In der Brennstoffzelle entstehen durch kalte Oxidation von Wasserstoff elektrischer Strom und Wärme. Reaktionsprodukte sind lediglich Wasser, Kohlendioxid und geringe Mengen anderer Gase. Brennstoffzellen arbeiten sauber und leise und verfügen über einen hohen Wirkungsgrad.
CCS
(Combined Combustion System) Hybrides, selbstzündendes und homogenes Verbrennungsverfahren, das die Prinzipien von Otto- und Dieselmotor miteinander verbindet. Dadurch wird ein gutes Emissionsverhalten und ein hoher Wirkungsgrad erreicht.
CO
Kohlenmonoxid. Giftiges Gas, das bei unvollständiger Verbrennung unter zu wenig Sauerstoff entsteht. Es verbrennt mit Sauerstoff zu Kohlendioxid.
CO2
Kohlendioxid. Dieses Gas ist das stabile und natürliche Endprodukt bei jeder Verbrennung organischer Stoffe unter Sauerstoff. CO2 erfüllt für uns eine lebenswichtige Funktion in der Atmosphäre, gleichzeitig ist es das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas.
Energiepflanzen
Pflanzen, die unmittelbar zur Energieerzeugung angebaut werden. Man unterscheidet holzartige Energiepflanzen (z. B. schnellwachsende Bäume) und halmgutartige Energiepflanzen (z. B. Raps oder Mais).
Hybridantrieb
Zwei Antriebsprinzipien in einem System, etwa Diesel- und Elektromotor, die sich hinsichtlich Schadstoffminimierung und Reichweite ergänzen.
TSI
Twincharged Stratified Injenction. TSI kombiniert die Kürzel T für Turbo und FSI für Fuel Stratified Injection (Kraftstoff- Direkteinspritzung). Durch doppelte Aufladung mit Abgasturbolader und Kompressor werden günstige Verbrauchswerte bei hohen Motorleistungen erreicht.
SunDiesel
Markenname eines synthetischen Biokraftstoffes der SunFuel-Produktpalette.
SunFuel
Auf Volkswagen eingetragener Markenname eines hochreinen synthetischen Biokraftstoffes, der auf Basis von Biomasse aus Kohlenwasserstoffen gewonnen wird. Schwefel- und aromatenfrei.