Wolfgang Ergebnisse

Suchen

Wolfgang

Wolfgang Logo #42000 Wolfgang ist ein alter deutscher, männlicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung == Wolfgang setzt sich zusammen aus germanisch *wulfa, Wolf, und althochdeutsch gang, Gang, Gehen. Jacob Grimm versteht den Wolf hier als magisches, heiliges Tier, das den Sieg im Kampf weissagt, und entsprechend Wolfgang als „Heldennamen“. Die Germanen fürchtete...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang

Wolfgang

Wolfgang Logo #42000[Anhalt-Köthen] - Wolfgang, Fürst von Anhalt-Köthen, genannt "der Bekenner" und "der Standhafte" (* 1. August 1492 in Köthen (Anhalt); † 23. März 1566 in Zerbst) aus dem Geschlecht der Askanier, war ein anhaltischer Landesfürst und Reformator. Er regierte von 1508 bis 1562. == Leben == Wolfgang wurde als Sohn des FÃ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_(Anhalt-Köthen)

Wolfgang

Wolfgang Logo #42000[Begriffsklärung] - Wolfgang steht für: Nur unter dem Vornamen bekannt: Siehe auch: Wolfgang als Familienname ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_(Begriffsklärung)

Wolfgang

Wolfgang Logo #42000[Braunschweig-Grubenhagen] - Herzog Wolfgang von Braunschweig-Grubenhagen (* 6. April 1531 in Herzberg am Harz; † 14. Mai 1595 ebenda) war von 1567 bis 1595 Fürst im Fürstentum Grubenhagen. Herzog Wolfgang folgte seinem verstorbenen Bruder Ernst 1567 in der Regierung des kleinen Fürstentums. Wie die meisten seiner Vorg...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_(Braunschweig-Grubenhagen)

Wolfgang

Wolfgang Logo #42000[Ortenburg] - Wolfgang († 29. Juli 1519 in Ortenburg) war der einzige Sohn Georgs II. von Ortenburg und Anastasia von Fraunberg. Er stammt aus dem niederbayerischen Adelshaus der Ortenburger. Manche Historiker bezeichnen ihn als die Zierde des Ortenburger Grafenhauses. == Leben und Wirken == Wolfgang tritt erstmals urkund...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_(Ortenburg)

Wolfgang

Wolfgang Logo #42000[Pfalz-Neumarkt] - Wolfgang von der Pfalz, genannt der Ältere (* 31. Oktober 1494 in Heidelberg; † 2. April 1558 in Neumarkt in der Oberpfalz) aus der Familie der Wittelsbacher war ein Pfalzgraf von Neumarkt und Statthalter der Oberpfalz. == Leben == Wolfgang war ein Sohn des Kurfürsten Philipp von der Pfalz (1448–150...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_(Pfalz-Neumarkt)

Wolfgang

Wolfgang Logo #42000[Pfalz-Zweibrücken] - Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken (* 26. September 1526 in Zweibrücken; † 11. Juni 1569 in Nexon) war ab dem Jahre 1532 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken, sowie ab 1557 auch Herzog von Pfalz-Neuburg. == Herkunft und dynastische Verhältnisse == Sein Vater war Ludwig II. von Pfalz-Zweibrück...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_(Pfalz-Zweibrücken)

Wolfgang

Wolfgang Logo #42173Wolfgang (um 925 - 94, hl.) war gebürtiger Schwabe, wurde im Benediktinerkloster Reichenau erzogen und ging als Lehrer an die Domschulen von Würzburg und Trier. 964 trat er als Mönch in das Kloster Einsiedeln ein, wo er die Priesterweihe erhielt. Nach Missionstätigkeit in Ungarn wurde er 972 zum Bis...
Gefunden auf https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Wolfgang

Wolfgang

Wolfgang Logo #42234Vorname. Althochdeutsch. Bedeutung: wolf = „Wolf“ und ganc= „Krieg; Streit“.
Gefunden auf https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/w-mann

Wolfgang

Wolfgang Logo #42134Wọlfgang, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wolf »Wolf« + althochdeutsch ganc »Gang«, mit der Bedeutung »Wolfsgänger«, d. h. Krieger in Tierverkleidung). Der Name Wolfgang war seit dem Spätmittelalter besonders in Süddeutschland und Ös...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wolfgang

Wolfgang Logo #42134Wolfgang, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (wolf + ganc) entstandener Familienname. Der Name Wolfgang war im Mittelalter besonders in Süddeutschland und Österreich durch die Verehrung des heiligen Wolfgang verbreitet. Der heilige Wolfgang wurde als Benediktinermönch im 1...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wolfgang

Wolfgang Logo #42134Wolfgang: »Sankt Wolfgang mit dem Kirchenmodell«, Detail aus dem Sankt-Wolfgang-Altar... Wọlfgang, Missionar und Bischof, * Pfullingen (?) um 924, †  Pupping (bei Eferding, Oberösterreich) 31. 10. 994; Benediktiner (seit 965), seit 956 Lehrer an der Domschule ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wolfgang

Wolfgang Logo #40016(Germanisch: »Wie ein Wolf Angreifender«), geboren um 924 in Schwaben, machte seine Studien auf der Reichenau und in Würzburg. 956 wurde er Lehrer an der Domschule in Trier. 965 nahm Wolfgang das Kleid des hl. Benedikt in Einsiedeln und empfing dort durch Ulrich von Augsburg die Priesterweihe. Nachdem er 971 als Glaubensbote zu den Ungarn gegang...
Gefunden auf https://www.heilige.de/

Wolfgang

Wolfgang Logo #42324Gnadenstatue in der Kirche von St. Wolfgang, um 1430 Wolfgang, als Sohn freier, aber nicht adliger Eltern, erhielt zunächst Privatunterricht bei einem Kleriker, dann besuchte er die Klosterschule auf der Insel Reichenau. Auf Vermittlung seines Freundes Heinrich setzte er seine Studien in Würzburg fort. Und als Heinrich 956 Bischof in Trier wurde,...
Gefunden auf https://www.heiligenlexikon.de/BiographienW/Wolfgang.html

Wolfgang

Wolfgang Logo #42032Vorname. Namenstag: 31.10. althochdeutsch; wolf=Wolf; gang=Gang (Waffengang)
Gefunden auf https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen23.htm

Wolfgang

Wolfgang Logo #42295Wolfgang , Fürst von Anhalt, eifriger Beförderer der Reformation, geb. 1. Aug. 1492 zu Köthen, Sohn des Fürsten Waldemar VI. und Margaretens von Schwarzburg, bezog schon 1500 die Universität Leipzig, übernahm 1508 die Regierung seines Landes und hatte sein Hoflager in Köthen. Auf dem Reichstag zu Augsburg (1521) lernte er Luther kennen, füh...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Wolfgang

Wolfgang Logo #42871(Namenkunde) männlicher Vorname.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wolfgang-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.