Wind Ergebnisse

Suchen

Wind

Wind Logo #40171Auf Chinesisch: Feng. Der Wind ist mit dem Qi zu vergleichen; es sollte sich wie der Wind bewegen und nur wenn der Wind sanft und angenehm für den Menschen ist, kann auch das Qi der Umgebung als wohlwollend bezeichnet werden. Vor allem Bergschluchten sollten gemieden werden, um sich sesshaft zu machen, denn dort herrschen zu starke Winde.
Gefunden auf https://feng-shui.de/glossar/

Wind

Wind Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Wind, des -es, plur. die -e. 1. Die starke Bewegung eines beträchtlichen Theiles der Luft-Masse. Der Grad der Stärke unterscheidet den Wind von der schwächern Luft und Lüftchen und dem stärkern Sturme. Wind machen, die Luft in eine starke Bewegung setzen. Es gehet ein Wind, ein stark...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2247

Wind

Wind Logo #40013Gasbewegung, v.a. innerhalb der Atmosphäre eines Planeten. – Der ~ ist eine Folge der Sonneneinstrahlung; die Nutzung von ~energie ist daher, ebenso wie diejenige der Wasserkraft oder fossiler Brennstoffe, eine indirekte Nutzung der Sonnenenergie. Er entsteht durch die Dichte- und dadurch Volumenveränderung der Luft (bzw. der Gashüll...
Gefunden auf https://www.avenz.de/definition_w/wind.htm

Wind

Wind Logo #42025= im wesentlichen in horizontaler Richtung bewegte Luft; entsteht als Folge des Ausgleichs von Luftdruckunterschieden in der Atmosphäre
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Wind

Wind Logo #42043Früh-70er Band Stil: Anfangs kann man kann die Musik als hammondorgelbetonten Heavyrock mit anspruchsvoller Flötenarbeit bezeichnen. Mit dem zweiten Album erzeugen sie eher eine folkige und lyrisch-märchenhafte Atmosphäre.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42043

Wind

Wind Logo #42088Der Wind ist die Bewegung der Luft. Luftbewegungen entstehen durch räumliche Druckunterschiede, die, einmal entstanden, eine Druckgradientkraft, die auf die Luft wirkt, bedingen. Die Druckgradientkraft ist bestrebt, die Luft direkt vom Druckmaximum zum Druckminimum zu führen und dadurch einen Drucka...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Wind

Wind Logo #42125Ausgleichende Luftbewegung zwischen hohem und tiefem Luftdruck, die um so stärker ist, je größer die Luftdruckunterschiede sind. Bei einer nicht rotierenden Erde würde der Wind entsprechend dem Luftdruckgefälle geradlinig vom Hoch ins Tief wehen. Die ablenkende Kraft der Er...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Wind

Wind Logo #42134Wind Metallurgie: die metallurgischen Öfen unter erhöhtem Druck zugeführte Luft.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wind

Wind Logo #42134Wind, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname (Stammesname) zu mittelhochdeutsch Wint, Winde »Wende, Slawe«. 2) ûbername für jemanden, der Beziehungen zu slawischen Gebieten hatte. 3) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch wint »Wind«: »wohnhaft an e...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wind

Wind Logo #42206Durch den Begriff 'Wind' (Griech. anemos = Wind) wird ganz allgemein die Verlagerung von Luftteilchen in Bezug auf deren Richtung und Geschwindigkeit beschrieben. Der Wind ist somit eine typische Vektorgröße, da zu seiner vollständigen Beschreibung sowohl ein Betrag (Geschwindigkeit) als auch eine R...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Wind

Wind Logo #42249Wind En: wind; flatus Fach: Enterologie Flatus.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Wind

Wind Logo #42157Die Berücksichtigung des Windes in seiner Richtung und Stärke ist erst möglich für routinierte Spieler. Aber wer einmal auf Links gespielt hat, weiss, um wieviel Meter ein Ball am Green vorbeifliegen kann - nur durch plötzlich auftretende Windböen.
Gefunden auf https://www.golf.de/publish/golfeinstieg/lexikon/A

WIND

WIND Logo #42474what I never do - was ich niemals tue
Gefunden auf https://www.martin-stricker.de/abk.html

Wind

Wind Logo #42295
  1. Wind , die in horizontaler oder in einer nur wenig gegen die Erdoberfläche geneigten Richtung fortbewegte Luft. Die Richtung des Windes wird nach der Weltgegend bezeichnet, aus welcher er weht. Zu Land rechnet man die Richtung des Windes nach der wahren Richtung der Weltgegend (rechtweisend), zur See nach den vom Kompaß angezeigten Weltge...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Wind

    Wind Logo #42176(Text von 1930) Wind. Der Luftkreis gleicht einem 'Meer von flüssiger elastischer Materie, welches gleichsam aus Schichten von verschiedener Dichtigkeit, die in größeren Höhen allemal abnimmt, zusammengesetzt ist'. Im Gleichgewicht ist dieses flüssige Meer, wenn die Luftsäulen gleich hoch stehen. Aufgehoben wird da...
    Gefunden auf https://www.textlog.de/33283.html

    Wind

    Wind Logo #42145. 1. W.richtung, W.stärke und W.geschwindigkeit. 2. W.gesetze. 3. Allgemeine W.verteilung. 4. Einfluß des Landes auf die W.verteilung. Periodische und unperiodische W. 5. Stürme. 6. Besondere W. 1. W.richtung, W.stärke und W.geschwindigkeit. Beim W. sind zu unterscheiden W.richtung, wie W.stärke und...
    Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

    Wind

    Wind Logo #42199im Wesentlichen in horizontaler Richtung bewegte Luft. Wind entsteht durch Druck- und Dichteunterschiede in der Atmosphäre. Durch Windmessung erhält man die Richtung, aus der der Wind kommt, nach einer 360º Einteilung und die Geschwindigkeit in m/s. Bei Schätzung dagegen wird die Richtung nach einer 36- oder 8-teiligen Skala, die Stärke in Gra...
    Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/W.htm

    Wind

    Wind Logo #42186Wind kommt dadurch zustande, dass in benachbarten Gebieten unterschiedliche Luftdruckverhältnisse herrschen. Um diesen Unterschied auszugleichen weht der Wind vom höheren zum niedrigen Druck. Dies geschieht aber nicht immer auf geradem Weg, sondern der Wind kann durch die Erdbewegung und R...
    Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/wind.html

    Wind

    Wind Logo #42096Wind ist die Bewegung der Luft und entsteht als Folge des Ausgleichs von Luftdruckunterschieden in der Atmosphäre. Die Geschwindigkeit, mit der die Luft sich bewegt, hängt davon ab, wie groß der horizontale Druckunterschied ist. Je größer er ist, desto stärker weht der Win...
    Gefunden auf https://www.wetteronline.de/wetterlexikon

    Wind

    Wind Logo #42871Bewegung der Luft, meist horizontal, doch bei Beeinflussung durch Bodenformen oder durch thermische Konvektion auch vertikal ( Aufwind ) oder schräg auf- bzw. abwärts (Berg- und Talwind, Fallwind). Wind entsteht als Ausgleichsströmung zwischen Gebieten unterschiedlichen Luftdrucks (vom hohen zum tiefen Druck). Je größer der Druckuntersch...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wind
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.