
Trachyt, abgeleitet vom griechischen Wort τραχύς (trachys) mit der Bedeutung rau, ist ein vulkanisches Gestein. Er wurde zum ersten Mal vom französischen Mineralogen Alexandre Brongniart im Jahr 1813 beschrieben und benannt. == Etymologie und Geschichte == Als Typlokalität dienten Alexandre Brongniart für seine Beschreibung Vulkanite aus ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Trachyt

Graues oder rötliches Ergußgestein. Trachytplatten dienten als Baumaterial der Grabkammern zu den fränkischen Gräbern unter dem Dom.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Trachyt der, graues oder rötliches Ergussgestein mit porphyrischem Gefüge, bestehend aus Sanidin, Plagioklas und Biotit, Hornblende oder Pyroxen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Graues oder rötliches Ergußgestein. Trachytplatten dienten als Baumaterial der Grabkammern zu den fränkischen Gräbern unter dem Dom.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

ein jüngeres, helles, saures und sich rauh anfühlendes (ziemlich poröses) Eruptivgestein; es ist in geringer Verbreitung in Deutsch - Ostafrika (Rungwe), Kamerun und auf Neuguinea bekannt
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

jüngeres Ergussgestein mit dichter rauer Grundmasse und Einzelkristallen aus Sanidin, Oligoklas, Glimmer, Hornblende; dem Syenit verwandt; glasige Trachyte = Obsidian.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/trachyt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.