
Theophanie ({ELSalt|theos (θεός)}, „Gott“; phainesthai (φαίνεσθαι), „sich zeigen“, „erscheinen“) bedeutet wörtlich übersetzt „Erscheinung eines Gottes“, die Manifestierung Gottes in der Menschenwelt beziehungsweise Natur. Man kann Theophanie auch als Selbstoffenbarung Gottes in der Natur und der menschlichen Vernunft...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Theophanie

(griechisch: Gotteserscheinung). Fachausdruck der Religionsgeschichte für jede Art der Selbstoffenbarung einer Gottheit, oft gleichbedeutend mit Epiphanie verwendet. Die alttestamentliche Auslegung (Exegese) pflegt den Begriff einzuschränken auf das von gewaltigen Naturerscheinungen (z.B. Erdbeben u...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Theophanie die, religionswissenschaftlicher Begriff; bezeichnet das zeitlich und räumlich begrenzte Erscheinen, Sichtbar- oder Erkennbarwerden einer (dem Betroffenen bekannten) Gottheit; oft gleichbedeutend mit Epiphanie verwendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Theophanie (griech.): Gotteserscheinung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Theophanie (griech., "Gotteserscheinung"), in der christlichen Kirche s. v. w. Epiphania (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in der Religionsgeschichte die Sichtbarwerdung der Gottheit. Das Alte Testament kennt mehrere Erscheinungsformen Gottes, z. B. seinen „Namen“ und die Engel, die in Jakobs Traum von der Himmelsleiter (Genesis 28) als Repräsentanten Jahwes auftreten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/theophanie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.